
Diese Liste als RSS-Feed oder via E-mail abonnieren
Einige der unten aufgelisteten Texte herunterladen / Datenexport für Literaturverwaltungsprogramme
orcid.org/0000-0001-6381-5870 / ResearcherID: J-9886-2015 / Google Scholar
- BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2018): „Bewährung und säkularisierte Transzendenz. Der Bewährungsbegriff aus säkularisierungstheoretischer Perspektive“. In: Behrend, Olaf; Zizek, Boris (eds.) Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Springer. pp. 101-124
@incollection{franzmann2018bewhrung,
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Bildungsforschung},
editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris},
keywords = {Bewährung Gemeinschaft Gemeinschaftsprojekt Transzendenz myown promotionsprojekt publikationen säkularisierung},
pages = {101-124},
publisher = {VS Springer},
series = {Rekonstruktive Bildungsforschung 10},
title = {Bewährung und säkularisierte Transzendenz. Der Bewährungsbegriff aus säkularisierungstheoretischer Perspektive},
year = 2018
}%0 Book Section
%1 franzmann2018bewhrung
%A Franzmann, Manuel
%B Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Bildungsforschung
%C Wiesbaden
%D 2018
%E Behrend, Olaf
%E Zizek, Boris
%I VS Springer
%P 101-124
%T Bewährung und säkularisierte Transzendenz. Der Bewährungsbegriff aus säkularisierungstheoretischer Perspektive - AbstractBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2018): „'Ob ich nun über das Grab meiner Eltern ihnen böse sein soll, weil sie 1950 mit mir von Berlin-Wedding nach Berlin-Pankow gezogen sind?' – Über den Fall einer ehemaligen, systemtreuen DDR-Lehrerin“. In: Garz, Detlev; Nagel, Ulrike; Wildhagen, Anja (eds.) Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im ‚so anderen Land‘ der DDR. Leverkusen: Barbara Budrich. pp. 207-242Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht der Fall einer ehemaligen DDR- Lehrerin, die sich mit dem Gesellschaftsprojekt der DDR identifizierte und vor diesem Hintergrund den „real existierenden Sozialismus“ engagiert mittrug. Als Kind kommunistisch-antifaschistischer Eltern, die die DDR mit aufgebaut haben, wurde ihr die Systemnähe mehr oder weniger in die Wiege gelegt, was ihr auch in der Folge ein hohes Maß an gesellschaftlicher Privilegiertheit verschaffte, zumal sie die Tradition ihres Elternhauses bruchlos mit ausgeprägtem gesellschaftlichen Engagement und SED- Mitgliedschaft fortsetzte. Der Fall repräsentiert in der Fallreihe dieses Bandes nicht allein jenen weiteren Kreis von Personen, die als mittlere Funktionsträger die DDR in der Breite mittrugen und somit zum Rückgrat der DDR gehörten, sondern vor allem den engeren Personenkreis, der dies auch aus voller Überzeugung und weniger aus Karrierismus oder anderen eigennützigen Motiven tat. Der Fall gewährt im Rückblick indirekt einen exemplarischen Einblick in die Subjektivität jener Personen, deren Gesinnung den extrinsischen Repressionsapparat der DDR durch eine intrinsische Ressource der Gefolgschaftsbildung ergänzte, vor allem aber in deren heutige Subjektivität, die nicht zuletzt durch die Auseinandersetzung mit dem erlittenen Untergang der DDR geprägt ist.
@incollection{franzmann2016meiner,
abstract = {Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht der Fall einer ehemaligen DDR- Lehrerin, die sich mit dem Gesellschaftsprojekt der DDR identifizierte und vor diesem Hintergrund den „real existierenden Sozialismus“ engagiert mittrug. Als Kind kommunistisch-antifaschistischer Eltern, die die DDR mit aufgebaut haben, wurde ihr die Systemnähe mehr oder weniger in die Wiege gelegt, was ihr auch in der Folge ein hohes Maß an gesellschaftlicher Privilegiertheit verschaffte, zumal sie die Tradition ihres Elternhauses bruchlos mit ausgeprägtem gesellschaftlichen Engagement und SED- Mitgliedschaft fortsetzte. Der Fall repräsentiert in der Fallreihe dieses Bandes nicht allein jenen weiteren Kreis von Personen, die als mittlere Funktionsträger die DDR in der Breite mittrugen und somit zum Rückgrat der DDR gehörten, sondern vor allem den engeren Personenkreis, der dies auch aus voller Überzeugung und weniger aus Karrierismus oder anderen eigennützigen Motiven tat. Der Fall gewährt im Rückblick indirekt einen exemplarischen Einblick in die Subjektivität jener Personen, deren Gesinnung den extrinsischen Repressionsapparat der DDR durch eine intrinsische Ressource der Gefolgschaftsbildung ergänzte, vor allem aber in deren heutige Subjektivität, die nicht zuletzt durch die Auseinandersetzung mit dem erlittenen Untergang der DDR geprägt ist.},
address = {Leverkusen},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im ‚so anderen Land‘ der DDR},
editor = {Garz, Detlev and Nagel, Ulrike and Wildhagen, Anja},
keywords = {Biografieanalyse DDR Geschichte Lehrer Ostdeutschland Pädagogik kulturnation methodenvergleich myown publikationen sonderweg studygroup},
pages = {207-242},
publisher = {Barbara Budrich},
series = {Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung 1},
title = {'Ob ich nun über das Grab meiner Eltern ihnen böse sein soll, weil sie 1950 mit mir von Berlin-Wedding nach Berlin-Pankow gezogen sind?' – Über den Fall einer ehemaligen, systemtreuen DDR-Lehrerin},
volume = 1,
year = 2018
}%0 Book Section
%1 franzmann2016meiner
%A Franzmann, Manuel
%B Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im ‚so anderen Land‘ der DDR
%C Leverkusen
%D 2018
%E Garz, Detlev
%E Nagel, Ulrike
%E Wildhagen, Anja
%I Barbara Budrich
%P 207-242
%T 'Ob ich nun über das Grab meiner Eltern ihnen böse sein soll, weil sie 1950 mit mir von Berlin-Wedding nach Berlin-Pankow gezogen sind?' – Über den Fall einer ehemaligen, systemtreuen DDR-Lehrerin
%V 1
%X Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht der Fall einer ehemaligen DDR- Lehrerin, die sich mit dem Gesellschaftsprojekt der DDR identifizierte und vor diesem Hintergrund den „real existierenden Sozialismus“ engagiert mittrug. Als Kind kommunistisch-antifaschistischer Eltern, die die DDR mit aufgebaut haben, wurde ihr die Systemnähe mehr oder weniger in die Wiege gelegt, was ihr auch in der Folge ein hohes Maß an gesellschaftlicher Privilegiertheit verschaffte, zumal sie die Tradition ihres Elternhauses bruchlos mit ausgeprägtem gesellschaftlichen Engagement und SED- Mitgliedschaft fortsetzte. Der Fall repräsentiert in der Fallreihe dieses Bandes nicht allein jenen weiteren Kreis von Personen, die als mittlere Funktionsträger die DDR in der Breite mittrugen und somit zum Rückgrat der DDR gehörten, sondern vor allem den engeren Personenkreis, der dies auch aus voller Überzeugung und weniger aus Karrierismus oder anderen eigennützigen Motiven tat. Der Fall gewährt im Rückblick indirekt einen exemplarischen Einblick in die Subjektivität jener Personen, deren Gesinnung den extrinsischen Repressionsapparat der DDR durch eine intrinsische Ressource der Gefolgschaftsbildung ergänzte, vor allem aber in deren heutige Subjektivität, die nicht zuletzt durch die Auseinandersetzung mit dem erlittenen Untergang der DDR geprägt ist. - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2017): „Das bedingungslose Grundeinkommen als epochaler Fortschritt in der Sozialstaatsentwicklung?“. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:8-publ-15864 , 4 Seiten.
@electronic{franzmann2017bedingungslose,
address = {Kiel},
author = {Franzmann, Manuel},
keywords = {arbeitsmarktforschung grundeinkommen myown publikationen sozialstaatsentwicklung},
note = {4 Seiten},
publisher = {Christian-Albrechts-Universität zu Kiel},
title = {Das bedingungslose Grundeinkommen als epochaler Fortschritt in der Sozialstaatsentwicklung?},
year = 2017
}%0 Generic
%1 franzmann2017bedingungslose
%A Franzmann, Manuel
%C Kiel
%D 2017
%I Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
%T Das bedingungslose Grundeinkommen als epochaler Fortschritt in der Sozialstaatsentwicklung?
%U http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:8-publ-15864 - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2017): Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts. Weinheim: Beltz Juventa. 534 Seiten.Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.
@book{franzmann2017skularisierter,
abstract = {Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.},
address = {Weinheim},
author = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Arbeitsethik Autonomie Autonomiegenese Bewährung Genesis Grundeinkommen Leistungsethik Muße Oevermann Religion Sündenfallmythos Todesdeutungen Weber Wissenschaft biografieanalysen fallanalysen gemeinschaftsprojekt myown pragmatismus promotionsprojekt publikationen religionssoziologie säkularisierung},
note = {534 Seiten},
pages = 534,
publisher = {Beltz Juventa},
title = {Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts},
year = 2017
}%0 Book
%1 franzmann2017skularisierter
%A Franzmann, Manuel
%C Weinheim
%D 2017
%I Beltz Juventa
%P 534
%T Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts
%U http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/8224-saekularisierter_glaube.html
%X Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.
%@ 9783779929390 3779929392 - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2017): Zum Schicksal der 'Arbeitsethik' in der Gegenwart und in einer möglichen Zukunft mit bedingungslosem Grundeinkommen. Soziologische Thesen mit Bezug auf Max Weber. (Arbeitspapier). Siegen: Universitätsbibliothek der Universität Siegen. 26 Seiten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:467-11169.Diskussionen zum Reformvorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens werden insbesondere durch die Frage geprägt, ob bei seiner Einführung noch genügend Anreize zur Arbeit verbleiben bzw. ob die große Mehrheit der Bürger sich dann weiterhin an der Erledigung notwendiger gesellschaftlicher Arbeit beteiligt. Die Frage berührt jedoch nicht allein ökonomische Anreize, wie sie bei Betrachtungen im Mainstream der heutigen Wirtschaftswissenschaft einseitig im Vordergrund stehen, sondern auch eine intrinsische Arbeitsmotivation. Der Aufsatz konzentriert sich auf diesen Aspekt der Diskussion und fragt aus einer soziologischen Perspektive nach dem Schicksal der Arbeitsethik in der Gegenwart und in einer möglichen Zukunft mit bedingungslosem Grundeinkommen. Er nimmt dabei ausführlich auf die klassische Perspektive Max Webers Bezug, die zudem bemerkenswerte Affinitäten zur Idee eines BGEs aufweist, welche in der Diskussion bisher kaum Thema waren. Empirische Grundlage der thesenhaften Überlegungen ist eine insbesondere fall- und biographieanalytische soziologische Forschung in der Arbeits-, Religions- und Bildungssoziologie sowie Sozialpolitikforschung, die dem methodologischen Anspruch folgt, dass die Präzision der begrifflich-theoretischen Analyseinstrumente in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften empirisch vor allem aus der Versenkung in konkrete Fälle entsteht.
@book{franzmann2017schicksal,
abstract = {Diskussionen zum Reformvorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens werden insbesondere durch die Frage geprägt, ob bei seiner Einführung noch genügend Anreize zur Arbeit verbleiben bzw. ob die große Mehrheit der Bürger sich dann weiterhin an der Erledigung notwendiger gesellschaftlicher Arbeit beteiligt. Die Frage berührt jedoch nicht allein ökonomische Anreize, wie sie bei Betrachtungen im Mainstream der heutigen Wirtschaftswissenschaft einseitig im Vordergrund stehen, sondern auch eine intrinsische Arbeitsmotivation. Der Aufsatz konzentriert sich auf diesen Aspekt der Diskussion und fragt aus einer soziologischen Perspektive nach dem Schicksal der Arbeitsethik in der Gegenwart und in einer möglichen Zukunft mit bedingungslosem Grundeinkommen. Er nimmt dabei ausführlich auf die klassische Perspektive Max Webers Bezug, die zudem bemerkenswerte Affinitäten zur Idee eines BGEs aufweist, welche in der Diskussion bisher kaum Thema waren. Empirische Grundlage der thesenhaften Überlegungen ist eine insbesondere fall- und biographieanalytische soziologische Forschung in der Arbeits-, Religions- und Bildungssoziologie sowie Sozialpolitikforschung, die dem methodologischen Anspruch folgt, dass die Präzision der begrifflich-theoretischen Analyseinstrumente in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften empirisch vor allem aus der Versenkung in konkrete Fälle entsteht.},
address = {Siegen},
author = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Arbeitsethik Arbeitsgesellschaft Arbeitsmarktforschung Weber grundeinkommen myown publikationen},
note = {26 Seiten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:467-11169},
publisher = {Universitätsbibliothek der Universität Siegen},
title = {Zum Schicksal der 'Arbeitsethik' in der Gegenwart und in einer möglichen Zukunft mit bedingungslosem Grundeinkommen. Soziologische Thesen mit Bezug auf Max Weber. (Arbeitspapier)},
year = 2017
}%0 Book
%1 franzmann2017schicksal
%A Franzmann, Manuel
%C Siegen
%D 2017
%I Universitätsbibliothek der Universität Siegen
%T Zum Schicksal der 'Arbeitsethik' in der Gegenwart und in einer möglichen Zukunft mit bedingungslosem Grundeinkommen. Soziologische Thesen mit Bezug auf Max Weber. (Arbeitspapier)
%U http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2017/1116
%X Diskussionen zum Reformvorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens werden insbesondere durch die Frage geprägt, ob bei seiner Einführung noch genügend Anreize zur Arbeit verbleiben bzw. ob die große Mehrheit der Bürger sich dann weiterhin an der Erledigung notwendiger gesellschaftlicher Arbeit beteiligt. Die Frage berührt jedoch nicht allein ökonomische Anreize, wie sie bei Betrachtungen im Mainstream der heutigen Wirtschaftswissenschaft einseitig im Vordergrund stehen, sondern auch eine intrinsische Arbeitsmotivation. Der Aufsatz konzentriert sich auf diesen Aspekt der Diskussion und fragt aus einer soziologischen Perspektive nach dem Schicksal der Arbeitsethik in der Gegenwart und in einer möglichen Zukunft mit bedingungslosem Grundeinkommen. Er nimmt dabei ausführlich auf die klassische Perspektive Max Webers Bezug, die zudem bemerkenswerte Affinitäten zur Idee eines BGEs aufweist, welche in der Diskussion bisher kaum Thema waren. Empirische Grundlage der thesenhaften Überlegungen ist eine insbesondere fall- und biographieanalytische soziologische Forschung in der Arbeits-, Religions- und Bildungssoziologie sowie Sozialpolitikforschung, die dem methodologischen Anspruch folgt, dass die Präzision der begrifflich-theoretischen Analyseinstrumente in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften empirisch vor allem aus der Versenkung in konkrete Fälle entsteht. - URLBibTeXEndNoteDOIBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2016): „From 'Atheism' to 'Religious Indifference'. Suggestions for Future Research on Secularization“. In: Cipriani, Roberto; Garelli, Franco (eds.) Sociology of Atheism. Leiden: Brill. pp. 1-16, doi: http://dx.doi.org/10.1163/9789004319301_002
@incollection{cipriani_atheism_2016,
address = {Leiden},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Sociology of Atheism},
editor = {Cipriani, Roberto and Garelli, Franco},
keywords = {Atheismus English atheism myown promotionsprojekt publikationen religion secularisation säkularisierung},
number = 7,
pages = {1-16},
publisher = {Brill},
series = {Annual Review of the Sociology of Religion},
title = {From 'Atheism' to 'Religious Indifference'. Suggestions for Future Research on Secularization},
year = 2016
}%0 Book Section
%1 cipriani_atheism_2016
%A Franzmann, Manuel
%B Sociology of Atheism
%C Leiden
%D 2016
%E Cipriani, Roberto
%E Garelli, Franco
%I Brill
%N 7
%P 1-16
%R http://dx.doi.org/10.1163/9789004319301_002
%T From 'Atheism' to 'Religious Indifference'. Suggestions for Future Research on Secularization
%U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64045-8
%@ 978-90-04-31753-6 - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2016): „Zur Theorie des Zusammenhangs von existenzieller Sicherheit und Säkularisierung bei Pippa Norris und Ronald Inglehart. Anmerkungen aus Sicht einer fallanalytischen Säkularisierungsforschung“. In: Lessenich, Stephan (ed.) Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 37. 8 Seiten.
@inproceedings{franzmann2015theorie,
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 37},
editor = {Lessenich, Stephan},
keywords = {Armut Armutsforschung Bildung Sicherheit Sozialpolitik grundeinkommen modernisierungstheorie muße myown promotionsprojekt pub publikationen sozialstaat säkularisierung ungleichheit unsicherheit},
note = {8 Seiten},
title = {Zur Theorie des Zusammenhangs von existenzieller Sicherheit und Säkularisierung bei Pippa Norris und Ronald Inglehart. Anmerkungen aus Sicht einer fallanalytischen Säkularisierungsforschung},
year = 2016
}%0 Conference Paper
%1 franzmann2015theorie
%A Franzmann, Manuel
%B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 37
%D 2016
%E Lessenich, Stephan
%T Zur Theorie des Zusammenhangs von existenzieller Sicherheit und Säkularisierung bei Pippa Norris und Ronald Inglehart. Anmerkungen aus Sicht einer fallanalytischen Säkularisierungsforschung
%U http://publikationen.soziologie.de/ - URLBibTeXEndNoteBibSonomyBauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp; et al. (2016): „Simulierte Normalität in (dauerhaft) geförderter Arbeit“. In: Garstenauer, Therese; Hübel, Thomas; Löffler, Klara (eds.) Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 155-68
@incollection{bauer2016simulierte,
address = {Bielefeld},
author = {Bauer, Frank and Franzmann, Manuel and Fuchs, Philipp and Jung, Matthias},
booktitle = {Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität},
editor = {Garstenauer, Therese and Hübel, Thomas and Löffler, Klara},
keywords = {Sozialpolitik arbeit arbeitsmarktforschung iab myown normalität publikationen simulation sozialstaat},
pages = {155-68},
publisher = {Transcript Verlag},
title = {Simulierte Normalität in (dauerhaft) geförderter Arbeit},
year = 2016
}%0 Book Section
%1 bauer2016simulierte
%A Bauer, Frank
%A Franzmann, Manuel
%A Fuchs, Philipp
%A Jung, Matthias
%B Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität
%C Bielefeld
%D 2016
%E Garstenauer, Therese
%E Hübel, Thomas
%E Löffler, Klara
%I Transcript Verlag
%P 155-68
%T Simulierte Normalität in (dauerhaft) geförderter Arbeit
%U http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3373-3/arbeit-im-lebenslauf
%@ 978-3-8376-3373-3 - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2014): „Arbeitsethik in der Gegenwart“. In: Liberale Perspektiven. 2014 (Dezember), pp. 35-40
@article{franzmann2014arbeitsethik,
author = {Franzmann, Manuel},
journal = {Liberale Perspektiven},
keywords = {Leistungsethik Sozialpolitik Zeitdiagnose arbeitsethik arbeitsmarktforschung grundeinkommen muße myown promotionsprojekt publikationen zeit},
month = {Dezember},
number = {Dezember},
pages = {35-40},
title = {Arbeitsethik in der Gegenwart},
type = {Publication},
volume = 2014,
year = 2014
}%0 Journal Article
%1 franzmann2014arbeitsethik
%A Franzmann, Manuel
%D 2014
%J Liberale Perspektiven
%N Dezember
%P 35-40
%T Arbeitsethik in der Gegenwart
%U http://www.liberale-akademiker.de/
%V 2014 - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2014): „Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff“. In: Hainz, Michael; Pickel, Gert; Pollack, Detlef; et al. (eds.) Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS. pp. 127-133Längst ist zum Allgemeinplatz geworden, dass die sogenannte Säkularisierungsthese in der Soziologie, und nicht nur dort, die breite Anerkennung verloren hat, die ihr früher einmal beschieden war. Nun bedeutet das aber offenkundig nicht, dass sich die Fachdiskussionen von ihr abwenden und sie als einen überholten Theorieansatz hinter sich lassen, wie sich dies etwa Rodney Stark in seinem vielzitierten Aufsatz „Secularization R.I.P.“ (Stark 1999) erhofft hat. Im Gegenteil findet die Auseinandersetzung mit ihr mittlerweile in ungekannter Breite und Intensität statt, wovon auch diese Tagung zeugt. Kontroversen löst vor allem die Frage aus, ob nicht nur in Politik und Gesellschaft sondern auch auf der Ebene individueller Glaubensvorstellungen und Lebensführung ein Säkularisierungsprozess zu konstatieren ist. Diese Frage wurde mit den Mitteln der quantifizierenden Forschung, nicht zuletzt der Umfrageforschung, bereits auf vielfältige Weise bearbeitet, was bei einer Trendhypothese nur konsequent ist. Materiale Analysen, die näheren Aufschluss über die Natur säkularisierter Glaubensvorstellungen und eine dadurch angeleitete Lebensführung zu geben versuchen (z.B. Denèfle 1997), bleiben hingegen die Ausnahme oder richten sich überwiegend auf Phänomene des Säkularismus und Atheismus (z.B. Wohlrab-Sahr, Karstein & Schmidt-Lux 2009), die aber nur wenig entwickelte Erscheinungsformen repräsentieren und in ihren ersatzreligiösen Zügen noch eine große Nähe zu den traditionellen Religionen aufweisen. Den Bedarf nach solchen Analysen mag man etwa daran ablesen, dass „Säkularisierung“ nach wie vor, selbst unter ausgewiesenen Säkularisierungstheoretikern (z.B. Bruce 2006; Norris & Inglehart 2004), überwiegend nur negativ bestimmt wird als Prozess eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion. Was dagegen eine säkularisierte individuelle Lebensführung „positiv“ kennzeichnet, bleibt weitgehend offen – mit weitreichenden Folgen für den religionssoziologischen Diskurs und nicht zuletzt auch für die quantifizierende Forschung. Der Vortrag soll diesen Bedarf nach einem materialanalytisch gesättigten Säkularisierungsbegriff darlegen und dabei mit einer kurzen Interviewanalyse das Potential solcher Analysen wenigstens illustrieren. Das dabei verwendete Fallmaterial entstammt meinen Promotionsforschungen und besteht insbesondere aus Interviews mit jüngeren Erwachsenen. Die säkularisierten Glaubensvorstellungen von Angehörigen der jüngeren Generationen sind insofern ein vielversprechender Gegenstand, als die Säkularisierungsthese auch Implikationen im Hinblick auf den Generationenwandel hat und ihr zufolge bei den Jüngeren die Wahrscheinlichkeit am größten ist, auf besonders avancierte Formen säkularisierter Lebensführung zu treffen, denn wo etwas besonders „ent-wickelt“ ist, liegt es auch am deutlichsten zutage und lässt es sich am ehesten auf den Begriff bringen.
@incollection{franzmann2011materiale,
abstract = {Längst ist zum Allgemeinplatz geworden, dass die sogenannte Säkularisierungsthese in der Soziologie, und nicht nur dort, die breite Anerkennung verloren hat, die ihr früher einmal beschieden war. Nun bedeutet das aber offenkundig nicht, dass sich die Fachdiskussionen von ihr abwenden und sie als einen überholten Theorieansatz hinter sich lassen, wie sich dies etwa Rodney Stark in seinem vielzitierten Aufsatz „Secularization R.I.P.“ (Stark 1999) erhofft hat. Im Gegenteil findet die Auseinandersetzung mit ihr mittlerweile in ungekannter Breite und Intensität statt, wovon auch diese Tagung zeugt. Kontroversen löst vor allem die Frage aus, ob nicht nur in Politik und Gesellschaft sondern auch auf der Ebene individueller Glaubensvorstellungen und Lebensführung ein Säkularisierungsprozess zu konstatieren ist. Diese Frage wurde mit den Mitteln der quantifizierenden Forschung, nicht zuletzt der Umfrageforschung, bereits auf vielfältige Weise bearbeitet, was bei einer Trendhypothese nur konsequent ist. Materiale Analysen, die näheren Aufschluss über die Natur säkularisierter Glaubensvorstellungen und eine dadurch angeleitete Lebensführung zu geben versuchen (z.B. Denèfle 1997), bleiben hingegen die Ausnahme oder richten sich überwiegend auf Phänomene des Säkularismus und Atheismus (z.B. Wohlrab-Sahr, Karstein & Schmidt-Lux 2009), die aber nur wenig entwickelte Erscheinungsformen repräsentieren und in ihren ersatzreligiösen Zügen noch eine große Nähe zu den traditionellen Religionen aufweisen. Den Bedarf nach solchen Analysen mag man etwa daran ablesen, dass „Säkularisierung“ nach wie vor, selbst unter ausgewiesenen Säkularisierungstheoretikern (z.B. Bruce 2006; Norris & Inglehart 2004), überwiegend nur negativ bestimmt wird als Prozess eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion. Was dagegen eine säkularisierte individuelle Lebensführung „positiv“ kennzeichnet, bleibt weitgehend offen – mit weitreichenden Folgen für den religionssoziologischen Diskurs und nicht zuletzt auch für die quantifizierende Forschung. Der Vortrag soll diesen Bedarf nach einem materialanalytisch gesättigten Säkularisierungsbegriff darlegen und dabei mit einer kurzen Interviewanalyse das Potential solcher Analysen wenigstens illustrieren. Das dabei verwendete Fallmaterial entstammt meinen Promotionsforschungen und besteht insbesondere aus Interviews mit jüngeren Erwachsenen. Die säkularisierten Glaubensvorstellungen von Angehörigen der jüngeren Generationen sind insofern ein vielversprechender Gegenstand, als die Säkularisierungsthese auch Implikationen im Hinblick auf den Generationenwandel hat und ihr zufolge bei den Jüngeren die Wahrscheinlichkeit am größten ist, auf besonders avancierte Formen säkularisierter Lebensführung zu treffen, denn wo etwas besonders „ent-wickelt“ ist, liegt es auch am deutlichsten zutage und lässt es sich am ehesten auf den Begriff bringen.},
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich},
editor = {Hainz, Michael and Pickel, Gert and Pollack, Detlef and Libiszowska-Zóltkowska, M. and Firlit, E.},
keywords = {Glauben Promotionsprojekt Publikationen Religionssoziologie Religiosität Säkularisierung Säkularisierungstheorie fallrekonstruktion myown},
pages = {127-133},
publisher = {Springer VS},
series = {Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
title = {Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff},
year = 2014
}%0 Book Section
%1 franzmann2011materiale
%A Franzmann, Manuel
%B Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich
%C Wiesbaden
%D 2014
%E Hainz, Michael
%E Pickel, Gert
%E Pollack, Detlef
%E Libiszowska-Zóltkowska, M.
%E Firlit, E.
%I Springer VS
%P 127-133
%T Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff
%U http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-04663-7_12
%X Längst ist zum Allgemeinplatz geworden, dass die sogenannte Säkularisierungsthese in der Soziologie, und nicht nur dort, die breite Anerkennung verloren hat, die ihr früher einmal beschieden war. Nun bedeutet das aber offenkundig nicht, dass sich die Fachdiskussionen von ihr abwenden und sie als einen überholten Theorieansatz hinter sich lassen, wie sich dies etwa Rodney Stark in seinem vielzitierten Aufsatz „Secularization R.I.P.“ (Stark 1999) erhofft hat. Im Gegenteil findet die Auseinandersetzung mit ihr mittlerweile in ungekannter Breite und Intensität statt, wovon auch diese Tagung zeugt. Kontroversen löst vor allem die Frage aus, ob nicht nur in Politik und Gesellschaft sondern auch auf der Ebene individueller Glaubensvorstellungen und Lebensführung ein Säkularisierungsprozess zu konstatieren ist. Diese Frage wurde mit den Mitteln der quantifizierenden Forschung, nicht zuletzt der Umfrageforschung, bereits auf vielfältige Weise bearbeitet, was bei einer Trendhypothese nur konsequent ist. Materiale Analysen, die näheren Aufschluss über die Natur säkularisierter Glaubensvorstellungen und eine dadurch angeleitete Lebensführung zu geben versuchen (z.B. Denèfle 1997), bleiben hingegen die Ausnahme oder richten sich überwiegend auf Phänomene des Säkularismus und Atheismus (z.B. Wohlrab-Sahr, Karstein & Schmidt-Lux 2009), die aber nur wenig entwickelte Erscheinungsformen repräsentieren und in ihren ersatzreligiösen Zügen noch eine große Nähe zu den traditionellen Religionen aufweisen. Den Bedarf nach solchen Analysen mag man etwa daran ablesen, dass „Säkularisierung“ nach wie vor, selbst unter ausgewiesenen Säkularisierungstheoretikern (z.B. Bruce 2006; Norris & Inglehart 2004), überwiegend nur negativ bestimmt wird als Prozess eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion. Was dagegen eine säkularisierte individuelle Lebensführung „positiv“ kennzeichnet, bleibt weitgehend offen – mit weitreichenden Folgen für den religionssoziologischen Diskurs und nicht zuletzt auch für die quantifizierende Forschung. Der Vortrag soll diesen Bedarf nach einem materialanalytisch gesättigten Säkularisierungsbegriff darlegen und dabei mit einer kurzen Interviewanalyse das Potential solcher Analysen wenigstens illustrieren. Das dabei verwendete Fallmaterial entstammt meinen Promotionsforschungen und besteht insbesondere aus Interviews mit jüngeren Erwachsenen. Die säkularisierten Glaubensvorstellungen von Angehörigen der jüngeren Generationen sind insofern ein vielversprechender Gegenstand, als die Säkularisierungsthese auch Implikationen im Hinblick auf den Generationenwandel hat und ihr zufolge bei den Jüngeren die Wahrscheinlichkeit am größten ist, auf besonders avancierte Formen säkularisierter Lebensführung zu treffen, denn wo etwas besonders „ent-wickelt“ ist, liegt es auch am deutlichsten zutage und lässt es sich am ehesten auf den Begriff bringen. - BibTeXEndNoteBibSonomyDownloadBauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp; et al. (2012): „Zwischen Aktivierungsanspruch und Beschäftigungsförderung. Die Zerrissenheit gegenwärtiger Sozialpolitik im Spiegel variierender Strategien der Umsetzung von § 16e SGB II (JobPerspektive)“. In: Soeffner, Hans-Georg (ed.) Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 7 Seiten.
@inproceedings{bauer2011variierende,
address = {Wiesbaden},
author = {Bauer, Frank and Franzmann, Manuel and Fuchs, Philipp and Jung, Matthias},
booktitle = {Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main},
editor = {Soeffner, Hans-Georg},
keywords = {Arbeits Arbeitslosigkeit Arbeitsverwaltung Berufsforschung Beschäftigungsförderung Beschäftigungszuschuss Dialektik IAB Implementation JobPerspektive Langzeitarbeitslose Langzeitarbeitslosigkeit Publikationen Sozialpolitik arbeitsmarktforschung implementationsanalyse myown §16e},
note = {7 Seiten},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
title = {Zwischen Aktivierungsanspruch und Beschäftigungsförderung. Die Zerrissenheit gegenwärtiger Sozialpolitik im Spiegel variierender Strategien der Umsetzung von § 16e SGB II (JobPerspektive)},
year = 2012
}%0 Conference Paper
%1 bauer2011variierende
%A Bauer, Frank
%A Franzmann, Manuel
%A Fuchs, Philipp
%A Jung, Matthias
%B Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main
%C Wiesbaden
%D 2012
%E Soeffner, Hans-Georg
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%T Zwischen Aktivierungsanspruch und Beschäftigungsförderung. Die Zerrissenheit gegenwärtiger Sozialpolitik im Spiegel variierender Strategien der Umsetzung von § 16e SGB II (JobPerspektive) - BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2012): „Analiza materialna zsekularyzowanej wiary jako przyczynek do potwierdzonego empirycznie pojęcia sekularyzacji“. In: Firlit, Elżbieta; Hainz, Michael; Libiszowska-Żółtkowska, Maria; et al. (eds.) Pomiędzy sekularyzacją i religijnym oźywieniem podobieństwa i róźnice w przemianach religijnych w polsce i w niemczech. Kraków: Akademia Ignatianum w Krakowie. pp. 153-163
@incollection{franzmann2012analiza,
address = {Kraków},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Pomiędzy sekularyzacją i religijnym oźywieniem podobieństwa i róźnice w przemianach religijnych w polsce i w niemczech},
editor = {Firlit, Elżbieta and Hainz, Michael and Libiszowska-Żółtkowska, Maria and Pickel, Gert and Pollack, Detlef},
keywords = {Fallanalysen Fallrekonstruktion Polski Promotionsprojekt Publikationen Religionssoziologie Religiosität Säkularisierung Säkularisierungstheorie myown},
pages = {153-163},
publisher = {Akademia Ignatianum w Krakowie},
title = {Analiza materialna zsekularyzowanej wiary jako przyczynek do potwierdzonego empirycznie pojęcia sekularyzacji},
year = 2012
}%0 Book Section
%1 franzmann2012analiza
%A Franzmann, Manuel
%B Pomiędzy sekularyzacją i religijnym oźywieniem podobieństwa i róźnice w przemianach religijnych w polsce i w niemczech
%C Kraków
%D 2012
%E Firlit, Elżbieta
%E Hainz, Michael
%E Libiszowska-Żółtkowska, Maria
%E Pickel, Gert
%E Pollack, Detlef
%I Akademia Ignatianum w Krakowie
%P 153-163
%T Analiza materialna zsekularyzowanej wiary jako przyczynek do potwierdzonego empirycznie pojęcia sekularyzacji
%@ 978-83-7767-184-9 - BibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel; Jung, Matthias (2012): „»Nix Isch-AG«. Über einen jungen Kurden ohne Schulabschluss aus einer traditionalen türkischen Einwandererfamilie, der sein Leben als »Jackpot« begreift“. In: Mansel, Jürgen; Speck, Karsten (eds.) Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahmen und Analysen. Weinheim: Beltz Juventa. pp. 119-133
@inbook{franzmann2012ischag,
address = {Weinheim},
author = {Franzmann, Manuel and Jung, Matthias},
booktitle = {Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahmen und Analysen},
editor = {Mansel, Jürgen and Speck, Karsten},
keywords = {Adoleszenzkrise Adoleszenzkrisenbewältigung Arbeit Berufsausbildung Jugend Jugendforschung Kurden Migration Migrationshintergrund Türken Wissenskultur arbeitsmarktforschung ausbildung myown publikationen},
pages = {119-133},
publisher = {Beltz Juventa},
series = {Reihe Jugendforschung},
title = {»Nix Isch-AG«. Über einen jungen Kurden ohne Schulabschluss aus einer traditionalen türkischen Einwandererfamilie, der sein Leben als »Jackpot« begreift},
year = 2012
}%0 Book Section
%1 franzmann2012ischag
%A Franzmann, Manuel
%A Jung, Matthias
%B Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahmen und Analysen
%C Weinheim
%D 2012
%E Mansel, Jürgen
%E Speck, Karsten
%I Beltz Juventa
%P 119-133
%T »Nix Isch-AG«. Über einen jungen Kurden ohne Schulabschluss aus einer traditionalen türkischen Einwandererfamilie, der sein Leben als »Jackpot« begreift
%@ 9783779917601 - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadBauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp; et al. (2011): Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen Teil II: Erfahrungen der Geförderten. IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen, 43 Seiten."Als Instrument zur Bearbeitung des Problems der verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit trat 2007 mit § 16e SGB II ein Gesetz in Kraft, das unbefristet geförderte Beschäftigung ermöglicht. Mit Mitteln der Beschäftigungsförderung sollen individuelle Wohlfahrtseffekte erzielt werden, die sich aber nur dann einstellen, wenn die Geförderten sich unter den jeweiligen betrieblichen Bedingungen bewähren können. Dieser Beitrag zeigt auf, welche spezifischen Merkmale die Zielgruppe des Gesetzes hat, welche Formen von Erwerbsarbeit für sie infrage kommen bzw. welche Modifikationen von Tätigkeiten erforderlich sind, damit sie die Arbeit bewältigen können. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage zu diskutieren sein, inwiefern diese Arbeit eine 'normale' sein bzw. von den Geförderten als eine solche wahrgenommen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
@book{bauer2011geförderte,
abstract = {"Als Instrument zur Bearbeitung des Problems der verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit trat 2007 mit § 16e SGB II ein Gesetz in Kraft, das unbefristet geförderte Beschäftigung ermöglicht. Mit Mitteln der Beschäftigungsförderung sollen individuelle Wohlfahrtseffekte erzielt werden, die sich aber nur dann einstellen, wenn die Geförderten sich unter den jeweiligen betrieblichen Bedingungen bewähren können. Dieser Beitrag zeigt auf, welche spezifischen Merkmale die Zielgruppe des Gesetzes hat, welche Formen von Erwerbsarbeit für sie infrage kommen bzw. welche Modifikationen von Tätigkeiten erforderlich sind, damit sie die Arbeit bewältigen können. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage zu diskutieren sein, inwiefern diese Arbeit eine 'normale' sein bzw. von den Geförderten als eine solche wahrgenommen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
address = {Nürnberg},
author = {Bauer, Frank and Franzmann, Manuel and Fuchs, Philipp and Jung, Matthias},
keywords = {Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktforschung IAB Implementation JobPerspektive Langzeitarbeitslosigkeit Publikationen Sinn Sozialpolitik Sozialstaat arbeitsmarktforschung implementationsanalyse myown §16e},
note = {43 Seiten},
publisher = {Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
series = {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen},
title = {Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen Teil II: Erfahrungen der Geförderten},
year = 2011
}%0 Book
%1 bauer2011geförderte
%A Bauer, Frank
%A Franzmann, Manuel
%A Fuchs, Philipp
%A Jung, Matthias
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen
%C Nürnberg
%D 2011
%I Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%T Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen Teil II: Erfahrungen der Geförderten
%U http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k111025n01
%X "Als Instrument zur Bearbeitung des Problems der verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit trat 2007 mit § 16e SGB II ein Gesetz in Kraft, das unbefristet geförderte Beschäftigung ermöglicht. Mit Mitteln der Beschäftigungsförderung sollen individuelle Wohlfahrtseffekte erzielt werden, die sich aber nur dann einstellen, wenn die Geförderten sich unter den jeweiligen betrieblichen Bedingungen bewähren können. Dieser Beitrag zeigt auf, welche spezifischen Merkmale die Zielgruppe des Gesetzes hat, welche Formen von Erwerbsarbeit für sie infrage kommen bzw. welche Modifikationen von Tätigkeiten erforderlich sind, damit sie die Arbeit bewältigen können. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage zu diskutieren sein, inwiefern diese Arbeit eine 'normale' sein bzw. von den Geförderten als eine solche wahrgenommen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadBauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp; et al. (2011): Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen Teil I: Aneignungsweisen und Umsetzungsformen der "JobPerspektive". IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen, 44 Seiten."Im Herbst 2007 wurde mit § 16e SGB II in Deutschland erstmals die Möglichkeit eines potentiell unbefristeten Lohnkostenzuschusses von bis zu 75 Prozent des Bruttolohns für Arbeitgeber bei der Einstellung besonders arbeitsmarktferner Langzeitarbeitsloser geschaffen. Diesem Gesetz lag die Beobachtung zugrunde, dass trotz verbesserter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein relevanter Teil der Langzeitarbeitslosen weiterhin auch mittelfristig keine Chancen auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt hat. In der Publikation werden Ergebnisse einer Implementationsstudie bei Grundsicherungsträgern in Nordrhein-Westfalen vorgestellt, welche die regionalen Unterschiede und deren Ursachen in der Umsetzung dieses Gesetzes untersucht. Zunächst werden der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Hintergrund der Gesetzgebung, der Verlauf des Gesetzgebungsprozesses sowie wesentliche Impulse des Steuerungsprozesses sowohl auf Bundesebene als auch länderspezifisch für Nordrhein-Westfalen skizziert. Im Rekurs auf den theoretischen Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus wird im empirischen Teil eine Typologie von vier differenten regionalen Umsetzungsstrategien der Grundsicherungsträger präsentiert. Dies umfasst einerseits grundlegende Varianten der Aneignung des Gesetzes auf der Leitungsebene der SGB-II-Träger sowie andererseits durch diese Varianten bedingte Unterschiede in der Ausgestaltung des Dienstleistungsprozesses bei der Implementation von § 16e SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)
@book{bauer2011implementationsanalyse,
abstract = {"Im Herbst 2007 wurde mit § 16e SGB II in Deutschland erstmals die Möglichkeit eines potentiell unbefristeten Lohnkostenzuschusses von bis zu 75 Prozent des Bruttolohns für Arbeitgeber bei der Einstellung besonders arbeitsmarktferner Langzeitarbeitsloser geschaffen. Diesem Gesetz lag die Beobachtung zugrunde, dass trotz verbesserter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein relevanter Teil der Langzeitarbeitslosen weiterhin auch mittelfristig keine Chancen auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt hat. In der Publikation werden Ergebnisse einer Implementationsstudie bei Grundsicherungsträgern in Nordrhein-Westfalen vorgestellt, welche die regionalen Unterschiede und deren Ursachen in der Umsetzung dieses Gesetzes untersucht. Zunächst werden der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Hintergrund der Gesetzgebung, der Verlauf des Gesetzgebungsprozesses sowie wesentliche Impulse des Steuerungsprozesses sowohl auf Bundesebene als auch länderspezifisch für Nordrhein-Westfalen skizziert. Im Rekurs auf den theoretischen Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus wird im empirischen Teil eine Typologie von vier differenten regionalen Umsetzungsstrategien der Grundsicherungsträger präsentiert. Dies umfasst einerseits grundlegende Varianten der Aneignung des Gesetzes auf der Leitungsebene der SGB-II-Träger sowie andererseits durch diese Varianten bedingte Unterschiede in der Ausgestaltung des Dienstleistungsprozesses bei der Implementation von § 16e SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
address = {Nürnberg},
author = {Bauer, Frank and Franzmann, Manuel and Fuchs, Philipp and Jung, Matthias},
keywords = {Arbeitsförderung Arbeitsmarktforschung Arbeitsverwaltung IAB Implementation JobPerspektive NewPublicManagement Publikationen Regionalforschung Verwaltung arbeitsmarktforschung implementationsanalyse myown §16e},
note = {44 Seiten},
publisher = {Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
series = {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen},
title = {Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen Teil I: Aneignungsweisen und Umsetzungsformen der "JobPerspektive"},
year = 2011
}%0 Book
%1 bauer2011implementationsanalyse
%A Bauer, Frank
%A Franzmann, Manuel
%A Fuchs, Philipp
%A Jung, Matthias
%B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen
%C Nürnberg
%D 2011
%I Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%T Implementationsanalyse zu § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen Teil I: Aneignungsweisen und Umsetzungsformen der "JobPerspektive"
%U http://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k110127n04
%X "Im Herbst 2007 wurde mit § 16e SGB II in Deutschland erstmals die Möglichkeit eines potentiell unbefristeten Lohnkostenzuschusses von bis zu 75 Prozent des Bruttolohns für Arbeitgeber bei der Einstellung besonders arbeitsmarktferner Langzeitarbeitsloser geschaffen. Diesem Gesetz lag die Beobachtung zugrunde, dass trotz verbesserter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein relevanter Teil der Langzeitarbeitslosen weiterhin auch mittelfristig keine Chancen auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt hat. In der Publikation werden Ergebnisse einer Implementationsstudie bei Grundsicherungsträgern in Nordrhein-Westfalen vorgestellt, welche die regionalen Unterschiede und deren Ursachen in der Umsetzung dieses Gesetzes untersucht. Zunächst werden der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Hintergrund der Gesetzgebung, der Verlauf des Gesetzgebungsprozesses sowie wesentliche Impulse des Steuerungsprozesses sowohl auf Bundesebene als auch länderspezifisch für Nordrhein-Westfalen skizziert. Im Rekurs auf den theoretischen Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus wird im empirischen Teil eine Typologie von vier differenten regionalen Umsetzungsstrategien der Grundsicherungsträger präsentiert. Dies umfasst einerseits grundlegende Varianten der Aneignung des Gesetzes auf der Leitungsebene der SGB-II-Träger sowie andererseits durch diese Varianten bedingte Unterschiede in der Ausgestaltung des Dienstleistungsprozesses bei der Implementation von § 16e SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku) - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2010): „Die Krankenversicherungsprämie im 'Bürgergeld'-Konzept von Dieter Althaus. Zur Frage der Kombination des bedingungslosen Grundeinkommens mit anderen Reformelementen“. In: Franzmann, Manuel (ed.) Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 360-368
@incollection{franzmann2010krankenversicherungsprmie,
address = {Weilerswist},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft},
editor = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Bürgergeld Gesundheit Grundeinkommen Krankenversicherung Publikationen Sozialstaat myown},
pages = {360-368},
publisher = {Velbrück Wissenschaft},
title = {Die Krankenversicherungsprämie im 'Bürgergeld'-Konzept von Dieter Althaus. Zur Frage der Kombination des bedingungslosen Grundeinkommens mit anderen Reformelementen},
year = 2010
}%0 Book Section
%1 franzmann2010krankenversicherungsprmie
%A Franzmann, Manuel
%B Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft
%C Weilerswist
%D 2010
%E Franzmann, Manuel
%I Velbrück Wissenschaft
%P 360-368
%T Die Krankenversicherungsprämie im 'Bürgergeld'-Konzept von Dieter Althaus. Zur Frage der Kombination des bedingungslosen Grundeinkommens mit anderen Reformelementen
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/7436/ - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadBauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp; et al. (2010): „Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Zwischenergebnisse aus der Implementationsanalyse zu § 16e SGB II“. In: Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik. 59 (10-11), pp. 273-279Der § 16e SGB II, mittels dessen ein Lohnkostenzuschuss von 50 – 75% für die Einstellung besonders schwer vermittelbarer Langzeitarbeitloser potentiell unbefristet bezahlt werden kann, stellt ein Novum in der deutschen Arbeitsmarktpolitik dar. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird zunächst das zugrundeliegende Gesetz im Kontext des Aktivierungsdiskurses näher beleuchtet, um in der Folge ein analytisches Schema für den Implementa- tionsprozess bei den hierfür zuständigen Trägern der Grund- sicherung zu entwickeln. Eine Typologie von grundsätzlichen Umsetzungsstrategien anhand der zuvor gewonnenen Analytik steht im Mittelpunkt des empirischen Teils und verdeutlicht den Stellenwert der Interpretation auf der Leitungsebene der jeweili- gen Grundsicherungsstellen für den gesamten regionalen Imple- mentationsprozess.
@article{bauer2010unbefristet,
abstract = {Der § 16e SGB II, mittels dessen ein Lohnkostenzuschuss von 50 – 75% für die Einstellung besonders schwer vermittelbarer Langzeitarbeitloser potentiell unbefristet bezahlt werden kann, stellt ein Novum in der deutschen Arbeitsmarktpolitik dar. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird zunächst das zugrundeliegende Gesetz im Kontext des Aktivierungsdiskurses näher beleuchtet, um in der Folge ein analytisches Schema für den Implementa- tionsprozess bei den hierfür zuständigen Trägern der Grund- sicherung zu entwickeln. Eine Typologie von grundsätzlichen Umsetzungsstrategien anhand der zuvor gewonnenen Analytik steht im Mittelpunkt des empirischen Teils und verdeutlicht den Stellenwert der Interpretation auf der Leitungsebene der jeweili- gen Grundsicherungsstellen für den gesamten regionalen Imple- mentationsprozess.},
author = {Bauer, Frank and Franzmann, Manuel and Fuchs, Philipp and Jung, Matthias},
journal = {Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik},
keywords = {Arbeitsethik Arbeitsgesellschaft Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktforschung Beschäftigungszuschuss IAB Implementationsanalyse JobPerspektive Langzeitarbeitslose Publikationen SGBII Sozialstaat myown},
number = {10-11},
pages = {273-279},
title = {Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Zwischenergebnisse aus der Implementationsanalyse zu § 16e SGB II},
volume = 59,
year = 2010
}%0 Journal Article
%1 bauer2010unbefristet
%A Bauer, Frank
%A Franzmann, Manuel
%A Fuchs, Philipp
%A Jung, Matthias
%D 2010
%J Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik
%N 10-11
%P 273-279
%T Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Zwischenergebnisse aus der Implementationsanalyse zu § 16e SGB II
%U http://www.sozialerfortschritt.de/
%V 59
%X Der § 16e SGB II, mittels dessen ein Lohnkostenzuschuss von 50 – 75% für die Einstellung besonders schwer vermittelbarer Langzeitarbeitloser potentiell unbefristet bezahlt werden kann, stellt ein Novum in der deutschen Arbeitsmarktpolitik dar. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird zunächst das zugrundeliegende Gesetz im Kontext des Aktivierungsdiskurses näher beleuchtet, um in der Folge ein analytisches Schema für den Implementa- tionsprozess bei den hierfür zuständigen Trägern der Grund- sicherung zu entwickeln. Eine Typologie von grundsätzlichen Umsetzungsstrategien anhand der zuvor gewonnenen Analytik steht im Mittelpunkt des empirischen Teils und verdeutlicht den Stellenwert der Interpretation auf der Leitungsebene der jeweili- gen Grundsicherungsstellen für den gesamten regionalen Imple- mentationsprozess. - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (ed.) (2010): Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 424 Seiten, ISBN: 978-3-938808-76-4.Mit Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer »Krise der Arbeitsgesellschaft« in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende »Antithese« zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der »aktivierenden Arbeitsmarktpolitik«, das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das vorliegende Buch sozialwissenschaftliche Diskussionsbeiträge. Im Anschluss an eine Rekapitulation und Neuformulierung dieser Diagnose, die in Deutschland erstmals von Hannah Arendt prononciert formuliert wurde und nun wie eine »Wiederkehr des Verdrängten« eine Renaissance erfährt, folgen darauf bezogene zeitdiagnostische Fallrekonstruktionen sowie Beiträge zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommensvorschlags. Enthält Beiträge von Olaf Behrend, Eva Daniels, Thomas Franke, Manuel Franzmann, Achim Greser, Heribert Lenz, Matthias Jung, Ingmar Kumpmann, Jörn Lamla, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Matthias Müller, Ulrich Oevermann, Michael Opielka, Andé Presse, Gerhard Schildt, Ariadne Sondermann, Johannes Suciu, Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs, Georg Vobruba, Götz W. Werner.
@book{franzmann2010bedingungsloses,
abstract = {Mit Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer »Krise der Arbeitsgesellschaft« in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende »Antithese« zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der »aktivierenden Arbeitsmarktpolitik«, das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das vorliegende Buch sozialwissenschaftliche Diskussionsbeiträge. Im Anschluss an eine Rekapitulation und Neuformulierung dieser Diagnose, die in Deutschland erstmals von Hannah Arendt prononciert formuliert wurde und nun wie eine »Wiederkehr des Verdrängten« eine Renaissance erfährt, folgen darauf bezogene zeitdiagnostische Fallrekonstruktionen sowie Beiträge zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommensvorschlags. Enthält Beiträge von Olaf Behrend, Eva Daniels, Thomas Franke, Manuel Franzmann, Achim Greser, Heribert Lenz, Matthias Jung, Ingmar Kumpmann, Jörn Lamla, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Matthias Müller, Ulrich Oevermann, Michael Opielka, Andé Presse, Gerhard Schildt, Ariadne Sondermann, Johannes Suciu, Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs, Georg Vobruba, Götz W. Werner.},
address = {Weilerswist},
editor = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Arbeitsgesellschaft Grundeinkommen Kapitalismus Leistungsethik Publikationen Religionssoziologie Sozialstaat Wissenskultur myown},
note = {424 Seiten, ISBN: 978-3-938808-76-4},
publisher = {Velbrück Wissenschaft},
title = {Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft},
year = 2010
}%0 Book
%1 franzmann2010bedingungsloses
%C Weilerswist
%D 2010
%E Franzmann, Manuel
%I Velbrück Wissenschaft
%T Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/7436/
%X Mit Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer »Krise der Arbeitsgesellschaft« in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende »Antithese« zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der »aktivierenden Arbeitsmarktpolitik«, das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das vorliegende Buch sozialwissenschaftliche Diskussionsbeiträge. Im Anschluss an eine Rekapitulation und Neuformulierung dieser Diagnose, die in Deutschland erstmals von Hannah Arendt prononciert formuliert wurde und nun wie eine »Wiederkehr des Verdrängten« eine Renaissance erfährt, folgen darauf bezogene zeitdiagnostische Fallrekonstruktionen sowie Beiträge zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommensvorschlags. Enthält Beiträge von Olaf Behrend, Eva Daniels, Thomas Franke, Manuel Franzmann, Achim Greser, Heribert Lenz, Matthias Jung, Ingmar Kumpmann, Jörn Lamla, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Matthias Müller, Ulrich Oevermann, Michael Opielka, Andé Presse, Gerhard Schildt, Ariadne Sondermann, Johannes Suciu, Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs, Georg Vobruba, Götz W. Werner. - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadDaniels, Eva; Franzmann, Manuel; Jung, Matthias (2010): „Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' in Interviews mit Adoleszenten. Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen auf ihr Leben?“. In: Franzmann, Manuel (ed.) Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 167-196
@incollection{danielsfranzmannjung2006,
address = {Weilerswist},
author = {Daniels, Eva and Franzmann, Manuel and Jung, Matthias},
booktitle = {Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft},
editor = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Adoleszenzkrise Adoleszenzkrisenbewältigung Arbeitsgesellschaft Arbeitsvolumen Biographieanalyse Erwerbsarbeit Generation Grundeinkommen Publikationen Wissenskultur myown},
pages = {167-196},
publisher = {Velbrück Wissenschaft},
title = {Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' in Interviews mit Adoleszenten. Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen auf ihr Leben?},
year = 2010
}%0 Book Section
%1 danielsfranzmannjung2006
%A Daniels, Eva
%A Franzmann, Manuel
%A Jung, Matthias
%B Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft
%C Weilerswist
%D 2010
%E Franzmann, Manuel
%I Velbrück Wissenschaft
%P 167-196
%T Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' in Interviews mit Adoleszenten. Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen auf ihr Leben?
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/7436/ - AbstractBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadBauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp; et al. (2010): „'Ein explodierendes Instrument.' Die Implementation des unbefristeten Beschäftigungszuschusses für die Einstellung von Langzeitarbeitslosen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen (§ 16e SGB II). Auswirkung der deutenden Aneignung des Gesetzes auf den Umsetzungsprozess“. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. 11 (2), pp. 243-274"Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zur Implementation von § 16e SGB II vor, welcher besagt, dass ein Arbeitgeber für die Einstellung eines Langzeitarbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 % erhalten kann, der nach Ablauf von zwei Jahren ggf. in eine unbefristete Förderung umzuwandeln ist. Die dauerhafte öffentliche Förderung von Arbeit ist eine Reaktion auf die mangelnde Marktnachfrage für substantielle Teile der Erwerbsbevölkerung und ein arbeitsmarktpolitisches Novum, sie steht in Widerspruch zu dem Aktivierungsparadigma des SGB II, was die umsetzenden ARGEn und Optionskommunen vor ein Interpretationsproblem stellt: Deuten sie § 16e als ein die Aktivierung in Frage stellendes 'trojanisches Pferd'; oder als notwendige Korrektur, die im Gegenteil die Geltung des Paradigmas bekräftigt? Außerdem stellt sich die Frage, wie er in die regional unterschiedlichen Gegebenheiten und Handlungsroutinen der arbeitsmarktpolitischen Akteure eingepasst werden kann, denn er bedarf einer aktiven, quasi-unternehmerischen Implementation, zu der Handlungsspielräume erforderlich sind, die aber auch obstruktiv genutzt werden können. Damit lässt sich an der Umsetzung von § 16e SGB II modellhaft die Nutzung solcher Handlungsspielräume erforschen, die für die Umwandlung von Behörden in Dienstleistungsunternehmen allgemein konstitutiv sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
@article{bauer2011explodierendes,
abstract = {"Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zur Implementation von § 16e SGB II vor, welcher besagt, dass ein Arbeitgeber für die Einstellung eines Langzeitarbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 % erhalten kann, der nach Ablauf von zwei Jahren ggf. in eine unbefristete Förderung umzuwandeln ist. Die dauerhafte öffentliche Förderung von Arbeit ist eine Reaktion auf die mangelnde Marktnachfrage für substantielle Teile der Erwerbsbevölkerung und ein arbeitsmarktpolitisches Novum, sie steht in Widerspruch zu dem Aktivierungsparadigma des SGB II, was die umsetzenden ARGEn und Optionskommunen vor ein Interpretationsproblem stellt: Deuten sie § 16e als ein die Aktivierung in Frage stellendes 'trojanisches Pferd'; oder als notwendige Korrektur, die im Gegenteil die Geltung des Paradigmas bekräftigt? Außerdem stellt sich die Frage, wie er in die regional unterschiedlichen Gegebenheiten und Handlungsroutinen der arbeitsmarktpolitischen Akteure eingepasst werden kann, denn er bedarf einer aktiven, quasi-unternehmerischen Implementation, zu der Handlungsspielräume erforderlich sind, die aber auch obstruktiv genutzt werden können. Damit lässt sich an der Umsetzung von § 16e SGB II modellhaft die Nutzung solcher Handlungsspielräume erforschen, die für die Umwandlung von Behörden in Dienstleistungsunternehmen allgemein konstitutiv sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
author = {Bauer, Frank and Franzmann, Manuel and Fuchs, Philipp and Jung, Matthias},
journal = {Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung},
keywords = {Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktforschung Arbeitsverwaltung Beschäftigungsförderung Beschäftigungszuschusses IAB Implementation Jobperspektive Langzeitarbeitslosigkeit Publikationen myown},
number = 2,
pages = {243-274},
title = {'Ein explodierendes Instrument.' Die Implementation des unbefristeten Beschäftigungszuschusses für die Einstellung von Langzeitarbeitslosen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen (§ 16e SGB II). Auswirkung der deutenden Aneignung des Gesetzes auf den Umsetzungsprozess},
volume = 11,
year = 2010
}%0 Journal Article
%1 bauer2011explodierendes
%A Bauer, Frank
%A Franzmann, Manuel
%A Fuchs, Philipp
%A Jung, Matthias
%D 2010
%J Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung
%N 2
%P 243-274
%T 'Ein explodierendes Instrument.' Die Implementation des unbefristeten Beschäftigungszuschusses für die Einstellung von Langzeitarbeitslosen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen (§ 16e SGB II). Auswirkung der deutenden Aneignung des Gesetzes auf den Umsetzungsprozess
%V 11
%X "Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zur Implementation von § 16e SGB II vor, welcher besagt, dass ein Arbeitgeber für die Einstellung eines Langzeitarbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 % erhalten kann, der nach Ablauf von zwei Jahren ggf. in eine unbefristete Förderung umzuwandeln ist. Die dauerhafte öffentliche Förderung von Arbeit ist eine Reaktion auf die mangelnde Marktnachfrage für substantielle Teile der Erwerbsbevölkerung und ein arbeitsmarktpolitisches Novum, sie steht in Widerspruch zu dem Aktivierungsparadigma des SGB II, was die umsetzenden ARGEn und Optionskommunen vor ein Interpretationsproblem stellt: Deuten sie § 16e als ein die Aktivierung in Frage stellendes 'trojanisches Pferd'; oder als notwendige Korrektur, die im Gegenteil die Geltung des Paradigmas bekräftigt? Außerdem stellt sich die Frage, wie er in die regional unterschiedlichen Gegebenheiten und Handlungsroutinen der arbeitsmarktpolitischen Akteure eingepasst werden kann, denn er bedarf einer aktiven, quasi-unternehmerischen Implementation, zu der Handlungsspielräume erforderlich sind, die aber auch obstruktiv genutzt werden können. Damit lässt sich an der Umsetzung von § 16e SGB II modellhaft die Nutzung solcher Handlungsspielräume erforschen, die für die Umwandlung von Behörden in Dienstleistungsunternehmen allgemein konstitutiv sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadBauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp; et al. (2010): „Implementation unbefristet geförderter Beschäftigung (§16e SGB II) – methodische Zugänge zur Erforschung des Umsetzungshandelns in der Arbeits- und Sozialverwaltung“. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS). 3 (1), pp. 51-70Im Rahmen einer Implementationsstudie untersuchen wir die Umsetzung von § 16e SGB II, gemäß dem ein Arbeitgeber, der einen Langzeitarbeitslosen mit weiteren Vermittlungshemmnissen einstellt, einen Zuschuss zu den Lohnkosten von bis zu 75 % erhalten kann. Erscheint nach Ablauf einer zweijährigen Förderung eine Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt auch in den beiden folgenden Jahren als nicht möglich, soll das Arbeitsverhältnis entfristet und die öffentliche Förderung dauerhaft, d.h. potenziell bis zur Verrentung, aufrechterhalten werden. Das Interesse der Untersuchung richtet sich auf die Akteure der Umsetzung (also die ARGEn und Optionskommunen) und deren Lösung der mit ihr verbundenen Handlungsprobleme. Der Studie liegen zwei sich ergänzende Heuristiken zugrunde: Zum einen der „Akteurszentrierte Institutionalismus“ (vgl. Mayntz/Scharpf 1995), der die akteursbezogene soziologische Steuerungsforschung mit der regel- und institutionsorientierten Governance-Forschung verbindet, sowie zum anderen das aus der Ethnologie stammende Konzept der „Aneignung“, das den Fokus richtet auf Prozesse der Interpretation des Neuen, Anzueignenden und sein Einpassen in die schon vorhandenen Strukturen und Handlungsvollzüge; mit ihm lässt sich die Tatsache analytisch erfassen, dass das Gesetz in wesentlichen Dimensionen verändert und sogar zweckentfremdet wurde, ohne dass dies Ausdruck bewusster strategischer Manipulation wäre, sondern vielmehr den Akteuren im Zuge ihrer Umsetzungsanstrengungen unterläuft. Verzahnt sind die genannten Heuristiken mit der Auswertungsmethode der Objektiven Hermeneutik, die in besonderer Weise dazu geeignet ist, hinter den verschiedenen Umsetzungsstrategien stehende implizite Annahmen und Erklärungsmuster zu rekonstruieren, welche sich einer einfachen Abfragbarkeit entziehen. Inhaltlich konzentriert sich der Beitrag auf die Analyse von offenen, nichtstandardisierten Interviews mit für die Umsetzung Verantwortlichen bei den ARGEn und Optionskommunen (Geschäftsführern, Bereichsleitern).
@article{bauer2010implementation,
abstract = {Im Rahmen einer Implementationsstudie untersuchen wir die Umsetzung von § 16e SGB II, gemäß dem ein Arbeitgeber, der einen Langzeitarbeitslosen mit weiteren Vermittlungshemmnissen einstellt, einen Zuschuss zu den Lohnkosten von bis zu 75 % erhalten kann. Erscheint nach Ablauf einer zweijährigen Förderung eine Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt auch in den beiden folgenden Jahren als nicht möglich, soll das Arbeitsverhältnis entfristet und die öffentliche Förderung dauerhaft, d.h. potenziell bis zur Verrentung, aufrechterhalten werden. Das Interesse der Untersuchung richtet sich auf die Akteure der Umsetzung (also die ARGEn und Optionskommunen) und deren Lösung der mit ihr verbundenen Handlungsprobleme. Der Studie liegen zwei sich ergänzende Heuristiken zugrunde: Zum einen der „Akteurszentrierte Institutionalismus“ (vgl. Mayntz/Scharpf 1995), der die akteursbezogene soziologische Steuerungsforschung mit der regel- und institutionsorientierten Governance-Forschung verbindet, sowie zum anderen das aus der Ethnologie stammende Konzept der „Aneignung“, das den Fokus richtet auf Prozesse der Interpretation des Neuen, Anzueignenden und sein Einpassen in die schon vorhandenen Strukturen und Handlungsvollzüge; mit ihm lässt sich die Tatsache analytisch erfassen, dass das Gesetz in wesentlichen Dimensionen verändert und sogar zweckentfremdet wurde, ohne dass dies Ausdruck bewusster strategischer Manipulation wäre, sondern vielmehr den Akteuren im Zuge ihrer Umsetzungsanstrengungen unterläuft. Verzahnt sind die genannten Heuristiken mit der Auswertungsmethode der Objektiven Hermeneutik, die in besonderer Weise dazu geeignet ist, hinter den verschiedenen Umsetzungsstrategien stehende implizite Annahmen und Erklärungsmuster zu rekonstruieren, welche sich einer einfachen Abfragbarkeit entziehen. Inhaltlich konzentriert sich der Beitrag auf die Analyse von offenen, nichtstandardisierten Interviews mit für die Umsetzung Verantwortlichen bei den ARGEn und Optionskommunen (Geschäftsführern, Bereichsleitern).},
author = {Bauer, Frank and Franzmann, Manuel and Fuchs, Philipp and Jung, Matthias},
journal = {Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS)},
keywords = {Arbeitsförderung Arbeitsmarktforschung Arbeitssoziologie Arbeitsverwaltung Berufsforschung Beschäftigungsförderung IAB Implementation Implementationsanalyse Jobperspektive Langzeitarbeitslose Langzeitarbeitslosigkeit NewPublicManagement Publikationen Regionalforschung Verwaltung arbeitsmarktforschung myown §16e},
month = {August},
number = 1,
pages = {51-70},
title = {Implementation unbefristet geförderter Beschäftigung (§16e SGB II) – methodische Zugänge zur Erforschung des Umsetzungshandelns in der Arbeits- und Sozialverwaltung},
volume = 3,
year = 2010
}%0 Journal Article
%1 bauer2010implementation
%A Bauer, Frank
%A Franzmann, Manuel
%A Fuchs, Philipp
%A Jung, Matthias
%D 2010
%J Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS)
%N 1
%P 51-70
%T Implementation unbefristet geförderter Beschäftigung (§16e SGB II) – methodische Zugänge zur Erforschung des Umsetzungshandelns in der Arbeits- und Sozialverwaltung
%U https://www.arbsoz.de/ais-studien-2010
%V 3
%X Im Rahmen einer Implementationsstudie untersuchen wir die Umsetzung von § 16e SGB II, gemäß dem ein Arbeitgeber, der einen Langzeitarbeitslosen mit weiteren Vermittlungshemmnissen einstellt, einen Zuschuss zu den Lohnkosten von bis zu 75 % erhalten kann. Erscheint nach Ablauf einer zweijährigen Förderung eine Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt auch in den beiden folgenden Jahren als nicht möglich, soll das Arbeitsverhältnis entfristet und die öffentliche Förderung dauerhaft, d.h. potenziell bis zur Verrentung, aufrechterhalten werden. Das Interesse der Untersuchung richtet sich auf die Akteure der Umsetzung (also die ARGEn und Optionskommunen) und deren Lösung der mit ihr verbundenen Handlungsprobleme. Der Studie liegen zwei sich ergänzende Heuristiken zugrunde: Zum einen der „Akteurszentrierte Institutionalismus“ (vgl. Mayntz/Scharpf 1995), der die akteursbezogene soziologische Steuerungsforschung mit der regel- und institutionsorientierten Governance-Forschung verbindet, sowie zum anderen das aus der Ethnologie stammende Konzept der „Aneignung“, das den Fokus richtet auf Prozesse der Interpretation des Neuen, Anzueignenden und sein Einpassen in die schon vorhandenen Strukturen und Handlungsvollzüge; mit ihm lässt sich die Tatsache analytisch erfassen, dass das Gesetz in wesentlichen Dimensionen verändert und sogar zweckentfremdet wurde, ohne dass dies Ausdruck bewusster strategischer Manipulation wäre, sondern vielmehr den Akteuren im Zuge ihrer Umsetzungsanstrengungen unterläuft. Verzahnt sind die genannten Heuristiken mit der Auswertungsmethode der Objektiven Hermeneutik, die in besonderer Weise dazu geeignet ist, hinter den verschiedenen Umsetzungsstrategien stehende implizite Annahmen und Erklärungsmuster zu rekonstruieren, welche sich einer einfachen Abfragbarkeit entziehen. Inhaltlich konzentriert sich der Beitrag auf die Analyse von offenen, nichtstandardisierten Interviews mit für die Umsetzung Verantwortlichen bei den ARGEn und Optionskommunen (Geschäftsführern, Bereichsleitern). - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2010): „Einleitung. Kulturelle Abwehrformationen gegen die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' und ihre Lösung: Die Demokratisierung der geistesaristokratischen Muße“. In: Franzmann, Manuel (ed.) Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 11-103
@incollection{franzmann2010einleitung,
address = {Weilerswist},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft},
editor = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Abwehrformation Arbeitsgesellschaft Deutungsmuster Erwerbsarbeit Grundeinkommen Leistungsethik Publikationen Religionssoziologie myown},
pages = {11-103},
publisher = {Velbrück Wissenschaft},
title = {Einleitung. Kulturelle Abwehrformationen gegen die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' und ihre Lösung: Die Demokratisierung der geistesaristokratischen Muße},
year = 2010
}%0 Book Section
%1 franzmann2010einleitung
%A Franzmann, Manuel
%B Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft
%C Weilerswist
%D 2010
%E Franzmann, Manuel
%I Velbrück Wissenschaft
%P 11-103
%T Einleitung. Kulturelle Abwehrformationen gegen die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' und ihre Lösung: Die Demokratisierung der geistesaristokratischen Muße
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/7436/ - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian (2009): „Die Blutspende als Beitrag zum Gemeinwohl. Auswertung von im Rahmen eines städtischen Blutspendetermins im Ruhrgebiet erhobenen offenen Kurzinterviews zur Motivation von Blutspendern“. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/5629/ , 24 Seiten.
@electronic{FranzmannPawlytta2009,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel and Pawlytta, Christian},
howpublished = {Edoc},
keywords = {Blutspende Blutspender DRK Gemeinwohl Gemeinwohlengagement Gesundheit Motivation NRW Nordrhein-Westfalen Publikationen Solidaritätsprojekt myown},
note = {24 Seiten},
publisher = {Goethe-Universität},
title = {Die Blutspende als Beitrag zum Gemeinwohl. Auswertung von im Rahmen eines städtischen Blutspendetermins im Ruhrgebiet erhobenen offenen Kurzinterviews zur Motivation von Blutspendern},
year = 2009
}%0 Generic
%1 FranzmannPawlytta2009
%A Franzmann, Manuel
%A Pawlytta, Christian
%C Frankfurt am Main
%D 2009
%I Goethe-Universität
%T Die Blutspende als Beitrag zum Gemeinwohl. Auswertung von im Rahmen eines städtischen Blutspendetermins im Ruhrgebiet erhobenen offenen Kurzinterviews zur Motivation von Blutspendern
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/5629/ - URLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2009): „Die Krankenversicherungsprämie im „Bürgergeld“-Konzept von Dieter Althaus und die Frage der Kombination des bedingungslosen Grundeinkommens mit anderen Reformelementen“. Frankfurt am Main: SSOAR. URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56340 , 8 Seiten.
@electronic{Franzmann2009b,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel},
howpublished = {Edoc},
keywords = {Bürgergeld Grundeinkommen Kopfpauschale Krankenversicherung Publikationen Sozialstaat myown},
note = {8 Seiten},
publisher = {SSOAR},
title = {Die Krankenversicherungsprämie im „Bürgergeld“-Konzept von Dieter Althaus und die Frage der Kombination des bedingungslosen Grundeinkommens mit anderen Reformelementen},
year = 2009
}%0 Generic
%1 Franzmann2009b
%A Franzmann, Manuel
%C Frankfurt am Main
%D 2009
%I SSOAR
%T Die Krankenversicherungsprämie im „Bürgergeld“-Konzept von Dieter Althaus und die Frage der Kombination des bedingungslosen Grundeinkommens mit anderen Reformelementen
%U http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56340 - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian (2008): Gemeinwohl in der Krise? Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft. Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10. Frankfurt am Main: Humanities Online. Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10, 480 Seiten, ISBN: 978-3-934157-52-1.Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren.
@book{franzmann2008gemeinwohl,
abstract = {Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren.},
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel and Pawlytta, Christian},
keywords = {Biographieanalyse Enttraditionalisierung Fallrekonstruktion Gemeinwohl Kulturnation Publikationen Solidarität Solidaritätsprojekt Sonderweg Säkularisierung gemeinschaftsprojekt myown},
note = {480 Seiten, ISBN: 978-3-934157-52-1},
publisher = {Humanities Online},
series = {Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10},
title = {Gemeinwohl in der Krise? Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft},
year = 2008
}%0 Book
%1 franzmann2008gemeinwohl
%A Franzmann, Manuel
%A Pawlytta, Christian
%B Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10
%C Frankfurt am Main
%D 2008
%I Humanities Online
%T Gemeinwohl in der Krise? Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft
%U https://humanities.verlags-shop.de/objektive-hermeneutik/205-gemeinwohl-in-der-krise-fallanalysen-zur-alltaglichen-solidaritatsbereitschaft.html
%X Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren. - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2008): „Why people would not stop contributing if an unconditional basic income were introduced. An argumentation from within the Sociology of Religion“. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/5628/ , 6 Seiten.
@electronic{Franzmann2008a,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel},
howpublished = {Edoc},
keywords = {Arbeitsgesellschaft English Grundeinkommen Promotionsprojekt Publikationen myown religion sociology welfare},
note = {6 Seiten},
publisher = {Goethe-Universität},
title = {Why people would not stop contributing if an unconditional basic income were introduced. An argumentation from within the Sociology of Religion},
year = 2008
}%0 Generic
%1 Franzmann2008a
%A Franzmann, Manuel
%C Frankfurt am Main
%D 2008
%I Goethe-Universität
%T Why people would not stop contributing if an unconditional basic income were introduced. An argumentation from within the Sociology of Religion
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/5628/ - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2007): „Ist die traditionelle Leistungsethik in den führenden Industrienationen zum Haupthindernis eines prosperierenden und gerechten Kapitalismus geworden? Die Relevanz dieser zeitdiagnostischen Frage für die Religionssoziologie“. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/3400/ , 13 Seiten.
@electronic{Franzmann2007,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel},
howpublished = {Edoc},
keywords = {Arbeitsethik Arbeitsvolumen Erwerbsarbeit Grundeinkommen Kapitalismus Leistungsethik Promotionsprojekt Publikationen Religionssoziologie myown},
note = {13 Seiten},
publisher = {Goethe-Universität},
title = {Ist die traditionelle Leistungsethik in den führenden Industrienationen zum Haupthindernis eines prosperierenden und gerechten Kapitalismus geworden? Die Relevanz dieser zeitdiagnostischen Frage für die Religionssoziologie},
year = 2007
}%0 Generic
%1 Franzmann2007
%A Franzmann, Manuel
%C Frankfurt am Main
%D 2007
%I Goethe-Universität
%T Ist die traditionelle Leistungsethik in den führenden Industrienationen zum Haupthindernis eines prosperierenden und gerechten Kapitalismus geworden? Die Relevanz dieser zeitdiagnostischen Frage für die Religionssoziologie
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/3400/ - BibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian (2006): „Unterrichtsinteraktion in der Grundschule: Zur Frage der ungelösten Professionalisierung von Lehrern. Eine Fallrekonstruktion“. In: Rehberg, Karl-Siegbert (ed.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main: Campus. pp. 4453-4470
@incollection{Franzmann2006c,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel and Pawlytta, Christian},
booktitle = {Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004},
editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
keywords = {Grundschule Interaktion Professionalisierung Publikationen Pädagogik Schulpflicht Schulprojekt Unterricht Unterrichtsforschung myown schulprojekt3},
pages = {4453-4470},
publisher = {Campus},
title = {Unterrichtsinteraktion in der Grundschule: Zur Frage der ungelösten Professionalisierung von Lehrern. Eine Fallrekonstruktion},
year = 2006
}%0 Book Section
%1 Franzmann2006c
%A Franzmann, Manuel
%A Pawlytta, Christian
%B Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004
%C Frankfurt am Main
%D 2006
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%I Campus
%P 4453-4470
%T Unterrichtsinteraktion in der Grundschule: Zur Frage der ungelösten Professionalisierung von Lehrern. Eine Fallrekonstruktion - URLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel; Gärtner, Christel; Köck, Nicole (2006): „'Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie.' Einleitung“. In: Franzmann, Manuel; Gärtner, Christel; Köck, Nicole (eds.) Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 11-35
@incollection{Franzmann2006a,
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole},
booktitle = {Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie},
editor = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole},
keywords = {Promotionsprojekt Publikationen Religionssoziologie Religiosität Säkularisierung},
pages = {11-35},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
series = {Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
title = {'Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie.' Einleitung},
year = 2006
}%0 Book Section
%1 Franzmann2006a
%A Franzmann, Manuel
%A Gärtner, Christel
%A Köck, Nicole
%B Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie
%C Wiesbaden
%D 2006
%E Franzmann, Manuel
%E Gärtner, Christel
%E Köck, Nicole
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%P 11-35
%T 'Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie.' Einleitung
%U http://www.libreka.de/9783810040398/FC?imagepage= - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel; Gärtner, Christel; Köck, Nicole (Hg.); Franzmann, Manuel; Gärtner, Christel; Köck, Nicole (eds.) (2006): Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 450 Seiten, ISBN: 978-3-8100-4039-8.Das Buch befasst sich mit der in der gegenwärtigen Religionssoziologie kontrovers geführten Debatte um die Säkularisierungsthese. Da das Phänomen der Säkularisierung - komplementär dazu auch des Fundamentalismus - eng mit den monotheistischen Religionen verbunden ist, liegt der Schwerpunkt des Bandes auf diesen Religionstraditionen; vor allem der christlichen und islamischen. Neben unterschiedlichen soziologischen Paradigmen werden vergangene Epochen und gegenwärtige Tendenzen, sowohl anhand von länderspezifischen Entwicklungen, die sich vor allem auf Europa, Lateinamerika, die Türkei und Indonesien beziehen, als auch an Einzelbiographien, diskutiert.
@book{Franzmann2006,
abstract = {Das Buch befasst sich mit der in der gegenwärtigen Religionssoziologie kontrovers geführten Debatte um die Säkularisierungsthese. Da das Phänomen der Säkularisierung - komplementär dazu auch des Fundamentalismus - eng mit den monotheistischen Religionen verbunden ist, liegt der Schwerpunkt des Bandes auf diesen Religionstraditionen; vor allem der christlichen und islamischen. Neben unterschiedlichen soziologischen Paradigmen werden vergangene Epochen und gegenwärtige Tendenzen, sowohl anhand von länderspezifischen Entwicklungen, die sich vor allem auf Europa, Lateinamerika, die Türkei und Indonesien beziehen, als auch an Einzelbiographien, diskutiert.},
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole (Hg.)},
editor = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole},
keywords = {Promotionsprojekt Publikationen Religionssoziologie Religiosität Säkularisierung myown},
note = {450 Seiten, ISBN: 978-3-8100-4039-8},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
series = {Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
title = {Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie},
year = 2006
}%0 Book
%1 Franzmann2006
%A Franzmann, Manuel
%A Gärtner, Christel
%A Köck, Nicole (Hg.)
%B Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
%C Wiesbaden
%D 2006
%E Franzmann, Manuel
%E Gärtner, Christel
%E Köck, Nicole
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%T Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie
%U http://www.libreka.de/9783810040398/FC?imagepage=
%X Das Buch befasst sich mit der in der gegenwärtigen Religionssoziologie kontrovers geführten Debatte um die Säkularisierungsthese. Da das Phänomen der Säkularisierung - komplementär dazu auch des Fundamentalismus - eng mit den monotheistischen Religionen verbunden ist, liegt der Schwerpunkt des Bandes auf diesen Religionstraditionen; vor allem der christlichen und islamischen. Neben unterschiedlichen soziologischen Paradigmen werden vergangene Epochen und gegenwärtige Tendenzen, sowohl anhand von länderspezifischen Entwicklungen, die sich vor allem auf Europa, Lateinamerika, die Türkei und Indonesien beziehen, als auch an Einzelbiographien, diskutiert. - URLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian (2006): „Zur Professionalisierung pädagogischer Praxis. Fallrekonstruktive Erschließung einer Unterrichtseröffnung und eines Eltern-Lehrer-Gesprächs“. Frankfurt am Main: Goethe Universität. 19 Seiten.
@misc{Franzmann2006b,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel and Pawlytta, Christian},
howpublished = {Edoc},
keywords = {Grundschule Interaktion Professionalisierung Publikationen Pädagogik Schulpflicht Schulprojekt Unterricht Unterrichtsforschung myown schulprojekt3},
note = {19 Seiten},
publisher = {Goethe Universität},
title = {Zur Professionalisierung pädagogischer Praxis. Fallrekonstruktive Erschließung einer Unterrichtseröffnung und eines Eltern-Lehrer-Gesprächs},
year = 2006
}%0 Generic
%1 Franzmann2006b
%A Franzmann, Manuel
%A Pawlytta, Christian
%C Frankfurt am Main
%D 2006
%I Goethe Universität
%T Zur Professionalisierung pädagogischer Praxis. Fallrekonstruktive Erschließung einer Unterrichtseröffnung und eines Eltern-Lehrer-Gesprächs
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/5130/ - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadOevermann, Ulrich; Franzmann, Manuel (2006): „Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz“. In: Franzmann, Manuel; Gärtner, Christel; Köck, Nicole (eds.) Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 49-82
@incollection{Oevermann2006,
address = {Wiesbaden},
author = {Oevermann, Ulrich and Franzmann, Manuel},
booktitle = {Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie},
editor = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole},
keywords = {Promotionsprojekt Publikationen Religionssoziologie Religiosität Säkularisierung Säkularisierungstheorie},
pages = {49-82},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
series = {Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
title = {Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz},
year = 2006
}%0 Book Section
%1 Oevermann2006
%A Oevermann, Ulrich
%A Franzmann, Manuel
%B Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie
%C Wiesbaden
%D 2006
%E Franzmann, Manuel
%E Gärtner, Christel
%E Köck, Nicole
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%P 49-82
%T Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz
%U http://www.libreka.de/9783810040398/FC?imagepage= - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2005): „Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation“. Frankfurt am Main: Goethe Universität. URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/5129/ , 11 Seiten. Textidentisch mit: Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation. In: Zostavila Silvia Jozefčiaková (Hg.) Moderné náboženstvo / Modern Religion. Bratislava: Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví, 2005, S. 210-221.
@electronic{Franzmann2005b,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel},
howpublished = {Edoc},
keywords = {English Generation Germany Promotionsprojekt Publikationen Secularisation Säkularisierung myown sociology youth},
note = {11 Seiten. Textidentisch mit: Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation. In: Zostavila Silvia Jozefčiaková (Hg.) Moderné náboženstvo / Modern Religion. Bratislava: Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví, 2005, S. 210-221},
publisher = {Goethe Universität},
title = {Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation},
year = 2005
}%0 Generic
%1 Franzmann2005b
%A Franzmann, Manuel
%C Frankfurt am Main
%D 2005
%I Goethe Universität
%T Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/5129/ - URLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2005): „Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation“. In: Jozefčiaková, Zostavila Silvia (ed.) Moderné náboženstvo - Modern Religion. Bratislava: Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví. pp. 210-221
@incollection{franzmann2005,
address = {Bratislava},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Moderné náboženstvo - Modern Religion},
editor = {Jozefčiaková, Zostavila Silvia},
keywords = {English Generation Promotionsprojekt Publikationen myown secularisation säkularisierung},
pages = {210-221},
publisher = {Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví},
title = {Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation},
year = 2005
}%0 Book Section
%1 franzmann2005
%A Franzmann, Manuel
%B Moderné náboženstvo - Modern Religion
%C Bratislava
%D 2005
%E Jozefčiaková, Zostavila Silvia
%I Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví
%P 210-221
%T Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation
%U http://www.scribd.com/doc/7665318/Generation-and-Secularisation-in-Germany - BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2005): „Generácia a sekularizácia v Nemecku. Sled generácií až po najmladšiu dospelú generáciu a postupný proces sekularizácie“. In: Jozefčiaková, Zostavila Silvia (ed.) Moderné náboženstvo / Modern Religion. Bratislava: Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví. Slowakische Übersetzung von: Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation. In: Zostavila Silvia Jozefčiaková (Hg.) Moderné náboženstvo / Modern Religion. Bratislava: Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví, 2005, S. 210-221.
@incollection{franzmann2005,
address = {Bratislava},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Moderné náboženstvo / Modern Religion},
editor = {Jozefčiaková, Zostavila Silvia},
keywords = {Generation Generácia Promotionsprojekt Publikationen Secularisation Säkularisierung myown sekularizácia slovenský sociology},
note = {Slowakische Übersetzung von: Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation. In: Zostavila Silvia Jozefčiaková (Hg.) Moderné náboženstvo / Modern Religion. Bratislava: Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví, 2005, S. 210-221},
publisher = {Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví},
title = {Generácia a sekularizácia v Nemecku. Sled generácií až po najmladšiu dospelú generáciu a postupný proces sekularizácie},
year = 2005
}%0 Book Section
%1 franzmann2005
%A Franzmann, Manuel
%B Moderné náboženstvo / Modern Religion
%C Bratislava
%D 2005
%E Jozefčiaková, Zostavila Silvia
%I Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví
%T Generácia a sekularizácia v Nemecku. Sled generácií až po najmladšiu dospelú generáciu a postupný proces sekularizácie - BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian; Neuendorff, Hartmut (2004): Gemeinwohlbindung und Solidarität in Deutschland. Fallanalysen zur These der Entsolidarisierung. Habitusformationen und Deutungsmuster von Staatsbürgern im modernen Nationalstaat. Dortmund: Forschungsprojekt des Landes NRW „Entsolidarisierung und ihre sozialen und politischen Folgen". 400 Seiten.
@techreport{Franzmann2004,
address = {Dortmund},
author = {Franzmann, Manuel and Pawlytta, Christian and Neuendorff, Hartmut},
institution = {Universität Dortmund},
keywords = {Fallanalysen Gemeinwohl Publikationen Solidarität Solidaritätsprojekt gemeinschaftsprojekt myown},
note = {400 Seiten},
publisher = {Forschungsprojekt des Landes NRW „Entsolidarisierung und ihre sozialen und politischen Folgen"},
title = {Gemeinwohlbindung und Solidarität in Deutschland. Fallanalysen zur These der Entsolidarisierung. Habitusformationen und Deutungsmuster von Staatsbürgern im modernen Nationalstaat},
type = {Forschungsprojektbericht},
year = 2004
}%0 Report
%1 Franzmann2004
%A Franzmann, Manuel
%A Pawlytta, Christian
%A Neuendorff, Hartmut
%C Dortmund
%D 2004
%I Forschungsprojekt des Landes NRW „Entsolidarisierung und ihre sozialen und politischen Folgen"
%T Gemeinwohlbindung und Solidarität in Deutschland. Fallanalysen zur These der Entsolidarisierung. Habitusformationen und Deutungsmuster von Staatsbürgern im modernen Nationalstaat - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel; Liebermann, Sascha (2003): „Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: 'Die Krise der Erwerbsarbeitsethik und der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Staatsbürger - Implikationen für die Autonomie der Lebenspraxis'“. In: Allmendinger, Jutta (ed.) Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM). Opladen: Leske+Budrich. 9 Seiten.
@incollection{Franzmann2003,
address = {Opladen},
author = {Franzmann, Manuel and Liebermann, Sascha},
booktitle = {Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM)},
editor = {Allmendinger, Jutta},
keywords = {Arbeitsethik Arbeitsgesellschaft Erwerbsarbeit Grundeinkommen Publikationen myown},
note = {9 Seiten},
publisher = {Leske+Budrich},
title = {Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: 'Die Krise der Erwerbsarbeitsethik und der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Staatsbürger - Implikationen für die Autonomie der Lebenspraxis'},
year = 2003
}%0 Book Section
%1 Franzmann2003
%A Franzmann, Manuel
%A Liebermann, Sascha
%B Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM)
%C Opladen
%D 2003
%E Allmendinger, Jutta
%I Leske+Budrich
%T Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: 'Die Krise der Erwerbsarbeitsethik und der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Staatsbürger - Implikationen für die Autonomie der Lebenspraxis'
%U http://www.scribd.com/doc/7665343/Die-Krise-der-Erwerbsarbeitsethik-und-der-Vorschlag-eines-bedingungslosen-Grundeinkommens- - BibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel; Liebermann, Sascha; Pawlytta, Christian (2003): „Die Solidarität der Bürger. Zur Bestimmung des Zusammenhangs von Solidarität und politischer Vergemeinschaftung“. In: Allmendinger, Jutta (ed.) Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM). Opladen: Leske+Budrich. 9 Seiten.
@incollection{Franzmann2003a,
address = {Opladen},
author = {Franzmann, Manuel and Liebermann, Sascha and Pawlytta, Christian},
booktitle = {Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM)},
crossref = {Solidarität Gemeinschaft politische Gemeinschaft},
editor = {Allmendinger, Jutta},
keywords = {Gemeinschaft Gemeinwohl Publikationen Solidarität Solidaritätsprojekt gemeinschaftsprojekt myown},
note = {9 Seiten},
publisher = {Leske+Budrich},
title = {Die Solidarität der Bürger. Zur Bestimmung des Zusammenhangs von Solidarität und politischer Vergemeinschaftung},
year = 2003
}%0 Book Section
%1 Franzmann2003a
%A Franzmann, Manuel
%A Liebermann, Sascha
%A Pawlytta, Christian
%B Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM)
%C Opladen
%D 2003
%E Allmendinger, Jutta
%I Leske+Budrich
%T Die Solidarität der Bürger. Zur Bestimmung des Zusammenhangs von Solidarität und politischer Vergemeinschaftung - BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (1996): „Bedeutung, Regel, Sprechakt und Sequenz. Eine Auseinandersetzung mit den Grundzügen der Sprechakttheorie von John R. Searle“. (Master thesis) Frankfurt am Main: Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
@mastersthesis{Franzmann1996,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Bedeutung Hermeneutik Methoden Philosophie Publikationen Regelbegriff Searle Sequenz Sprachtheorie Sprechakttheorie myown},
note = {Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg},
school = {Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität},
title = {Bedeutung, Regel, Sprechakt und Sequenz. Eine Auseinandersetzung mit den Grundzügen der Sprechakttheorie von John R. Searle},
type = {Magisterarbeit},
year = 1996
}%0 Thesis
%1 Franzmann1996
%A Franzmann, Manuel
%C Frankfurt am Main
%D 1996
%T Bedeutung, Regel, Sprechakt und Sequenz. Eine Auseinandersetzung mit den Grundzügen der Sprechakttheorie von John R. Searle