
Publikationen und Arbeitspapiere:
- BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2018): Bewährung und säkularisierte Transzendenz. Der Bewährungsbegriff aus säkularisierungstheoretischer Perspektive In: Behrend, Olaf; Zizek, Boris (eds.) Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Springer (Rekonstruktive Bildungsforschung 10), pp. 101–124
@incollection{franzmann2018bewhrung,
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Bildungsforschung},
editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris},
keywords = {säkularisierung},
pages = {101-124},
publisher = {VS Springer},
series = {Rekonstruktive Bildungsforschung 10},
title = {Bewährung und säkularisierte Transzendenz. Der Bewährungsbegriff aus säkularisierungstheoretischer Perspektive},
year = 2018
}%0 Book Section
%1 franzmann2018bewhrung
%A Franzmann, Manuel
%B Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Bildungsforschung
%C Wiesbaden
%D 2018
%E Behrend, Olaf
%E Zizek, Boris
%I VS Springer
%P 101-124
%T Bewährung und säkularisierte Transzendenz. Der Bewährungsbegriff aus säkularisierungstheoretischer Perspektive - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2017): Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts Weinheim: Beltz Juventa 534 SeitenWas entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.
@book{franzmann2017skularisierter,
abstract = {Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.},
address = {Weinheim},
author = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Publikationen},
note = {534 Seiten},
pages = 534,
publisher = {Beltz Juventa},
title = {Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts},
year = 2017
}%0 Book
%1 franzmann2017skularisierter
%A Franzmann, Manuel
%C Weinheim
%D 2017
%I Beltz Juventa
%P 534
%T Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts
%U http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/8224-saekularisierter_glaube.html
%X Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.
%@ 9783779929390 3779929392 - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2015): The mythical construction of the future Europe in the debate on the ‘State of the Union Address’ 2012 In: Presented at the workshop “A narrative turn in EU studies”, College of Europe, Bruges, 13 October 2015
@article{franzmann2015mythical,
author = {Franzmann, Manuel},
howpublished = {Paper},
keywords = {Arbeitspapiere},
note = {Presented at the workshop “A narrative turn in EU studies”, College of Europe, Bruges, 13 October 2015},
title = {The mythical construction of the future Europe in the debate on the ‘State of the Union Address’ 2012},
year = 2015
}%0 Journal Article
%1 franzmann2015mythical
%A Franzmann, Manuel
%D 2015
%T The mythical construction of the future Europe in the debate on the ‘State of the Union Address’ 2012
%U https://www.scribd.com/document/335408236/The-mythical-construction-of-the-future-Europe-in-the-debate-on-the-State-of-the-Union-Address-2012 - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2012): The German Intellectual Debate about the ’Finalité’ of European Reformation. A Noteworthy Rejection of a European Federal ’Nation State’ In: Paper presented at the Second International Euroacademia Conference ’The European Union and the Politicization of Europe’, Budapest, , 6-8 December 2012For some months, a vivid intellectual debate takes place in the German press about the “finalité” of on-going European reformation. Its participants aim to widen the focus for a longer perspective. They seem to share the impression that the actual decision-making in European politics is lacking such an idea of the future of Europe and is driven by one wave of the unfolding crisis after another. Despite many fundamental controversies among them, almost all reject quite naturally the outlook of a European federal “nation state”. At first glance, their arguments seem very comprehensible. A complete “communitisation” (in the sociological sense of Tönnies’ distinction between “community” and “society”) of Europe and European politics (that does amount to a fully developed European federal “nation state” with a powerful European parliament at its core that democratically elects, controls and legitimizes European government) would be an excessive demand for the centuries old national traditions of political independence, cultural autonomy and solidarity. Accordingly, it seems reasonable to respect these and to restrict the EU to a limited form of supra-national cooperation between independent nation-states, which conclude intergovernmental contracts. However, the story seems to be more complicated. With the crisis of the EU, it has become obvious that with the inauguration of the economic and monetary union, the EU states lost an immense amount of national independence and sovereignty and already passed the line of limited contract-based interstate cooperation that follows the logic of “societalization” and not of “communitisation”. They now deeply depend on each other and are in need of joint action, which thoroughly affects their lives. They increasingly resemble a “totality” of a common live, of a “community”, but without perceiving themselves as such, i.e. as a developing new Nation “Europe”. My paper should explore some reasons and barriers for this.
@article{franzmann2012german,
abstract = {For some months, a vivid intellectual debate takes place in the German press about the “finalité” of on-going European reformation. Its participants aim to widen the focus for a longer perspective. They seem to share the impression that the actual decision-making in European politics is lacking such an idea of the future of Europe and is driven by one wave of the unfolding crisis after another. Despite many fundamental controversies among them, almost all reject quite naturally the outlook of a European federal “nation state”. At first glance, their arguments seem very comprehensible. A complete “communitisation” (in the sociological sense of Tönnies’ distinction between “community” and “society”) of Europe and European politics (that does amount to a fully developed European federal “nation state” with a powerful European parliament at its core that democratically elects, controls and legitimizes European government) would be an excessive demand for the centuries old national traditions of political independence, cultural autonomy and solidarity. Accordingly, it seems reasonable to respect these and to restrict the EU to a limited form of supra-national cooperation between independent nation-states, which conclude intergovernmental contracts. However, the story seems to be more complicated. With the crisis of the EU, it has become obvious that with the inauguration of the economic and monetary union, the EU states lost an immense amount of national independence and sovereignty and already passed the line of limited contract-based interstate cooperation that follows the logic of “societalization” and not of “communitisation”. They now deeply depend on each other and are in need of joint action, which thoroughly affects their lives. They increasingly resemble a “totality” of a common live, of a “community”, but without perceiving themselves as such, i.e. as a developing new Nation “Europe”. My paper should explore some reasons and barriers for this.},
author = {Franzmann, Manuel},
howpublished = {Paper},
keywords = {myown},
note = {Paper presented at the Second International Euroacademia Conference 'The European Union and the Politicization of Europe', Budapest, , 6-8 December 2012},
title = {The German Intellectual Debate about the 'Finalité' of European Reformation. A Noteworthy Rejection of a European Federal 'Nation State'},
year = 2012
}%0 Journal Article
%1 franzmann2012german
%A Franzmann, Manuel
%D 2012
%T The German Intellectual Debate about the 'Finalité' of European Reformation. A Noteworthy Rejection of a European Federal 'Nation State'
%U http://de.scribd.com/doc/116859526/The-German-Intellectual-Debate-about-the-%E2%80%9CFinalite%E2%80%9D-of-European-Reformation-A-Noteworthy-Rejection-of-a-European-Federal-%E2%80%9CNation-State%E2%80%9D
%X For some months, a vivid intellectual debate takes place in the German press about the “finalité” of on-going European reformation. Its participants aim to widen the focus for a longer perspective. They seem to share the impression that the actual decision-making in European politics is lacking such an idea of the future of Europe and is driven by one wave of the unfolding crisis after another. Despite many fundamental controversies among them, almost all reject quite naturally the outlook of a European federal “nation state”. At first glance, their arguments seem very comprehensible. A complete “communitisation” (in the sociological sense of Tönnies’ distinction between “community” and “society”) of Europe and European politics (that does amount to a fully developed European federal “nation state” with a powerful European parliament at its core that democratically elects, controls and legitimizes European government) would be an excessive demand for the centuries old national traditions of political independence, cultural autonomy and solidarity. Accordingly, it seems reasonable to respect these and to restrict the EU to a limited form of supra-national cooperation between independent nation-states, which conclude intergovernmental contracts. However, the story seems to be more complicated. With the crisis of the EU, it has become obvious that with the inauguration of the economic and monetary union, the EU states lost an immense amount of national independence and sovereignty and already passed the line of limited contract-based interstate cooperation that follows the logic of “societalization” and not of “communitisation”. They now deeply depend on each other and are in need of joint action, which thoroughly affects their lives. They increasingly resemble a “totality” of a common live, of a “community”, but without perceiving themselves as such, i.e. as a developing new Nation “Europe”. My paper should explore some reasons and barriers for this. - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian (2008): Gemeinwohl in der Krise? Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10. Frankfurt am Main: Humanities Online (Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10), 480 Seiten, ISBN: 978-3-934157-52-1Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren.
@book{franzmann2008gemeinwohl,
abstract = {Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren.},
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel and Pawlytta, Christian},
keywords = {myown},
note = {480 Seiten, ISBN: 978-3-934157-52-1},
publisher = {Humanities Online},
series = {Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10},
title = {Gemeinwohl in der Krise? Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft},
year = 2008
}%0 Book
%1 franzmann2008gemeinwohl
%A Franzmann, Manuel
%A Pawlytta, Christian
%B Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10
%C Frankfurt am Main
%D 2008
%I Humanities Online
%T Gemeinwohl in der Krise? Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft
%U https://humanities.verlags-shop.de/objektive-hermeneutik/205-gemeinwohl-in-der-krise-fallanalysen-zur-alltaglichen-solidaritatsbereitschaft.html
%X Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren. - BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian; Neuendorff, Hartmut (2004): Gemeinwohlbindung und Solidarität in Deutschland. Fallanalysen zur These der Entsolidarisierung. Habitusformationen und Deutungsmuster von Staatsbürgern im modernen Nationalstaat Dortmund: Forschungsprojekt des Landes NRW „Entsolidarisierung und ihre sozialen und politischen Folgen" 400 Seiten
@techreport{Franzmann2004,
address = {Dortmund},
author = {Franzmann, Manuel and Pawlytta, Christian and Neuendorff, Hartmut},
institution = {Universität Dortmund},
keywords = {Biografieforschung},
note = {400 Seiten},
publisher = {Forschungsprojekt des Landes NRW „Entsolidarisierung und ihre sozialen und politischen Folgen"},
title = {Gemeinwohlbindung und Solidarität in Deutschland. Fallanalysen zur These der Entsolidarisierung. Habitusformationen und Deutungsmuster von Staatsbürgern im modernen Nationalstaat},
type = {Forschungsprojektbericht},
year = 2004
}%0 Report
%1 Franzmann2004
%A Franzmann, Manuel
%A Pawlytta, Christian
%A Neuendorff, Hartmut
%C Dortmund
%D 2004
%I Forschungsprojekt des Landes NRW „Entsolidarisierung und ihre sozialen und politischen Folgen"
%T Gemeinwohlbindung und Solidarität in Deutschland. Fallanalysen zur These der Entsolidarisierung. Habitusformationen und Deutungsmuster von Staatsbürgern im modernen Nationalstaat - BibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel; Liebermann, Sascha; Pawlytta, Christian (2003): Die Solidarität der Bürger. Zur Bestimmung des Zusammenhangs von Solidarität und politischer Vergemeinschaftung In: Allmendinger, Jutta (ed.) Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM). Opladen: Leske+Budrich 9 Seiten
@incollection{Franzmann2003a,
address = {Opladen},
author = {Franzmann, Manuel and Liebermann, Sascha and Pawlytta, Christian},
booktitle = {Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM)},
crossref = {Solidarität Gemeinschaft politische Gemeinschaft},
editor = {Allmendinger, Jutta},
keywords = {myown},
note = {9 Seiten},
publisher = {Leske+Budrich},
title = {Die Solidarität der Bürger. Zur Bestimmung des Zusammenhangs von Solidarität und politischer Vergemeinschaftung},
year = 2003
}%0 Book Section
%1 Franzmann2003a
%A Franzmann, Manuel
%A Liebermann, Sascha
%A Pawlytta, Christian
%B Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM)
%C Opladen
%D 2003
%E Allmendinger, Jutta
%I Leske+Budrich
%T Die Solidarität der Bürger. Zur Bestimmung des Zusammenhangs von Solidarität und politischer Vergemeinschaftung