
Publikationen und Arbeitspapiere:
- BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2022): „Partitur-Transkripte als Protokolle der komplexen Interaktionspraxis „Schulunterricht“ auf der Grundlage einer audiovisuellen „Totalerhebung“ mit digitaler Multitrack-Aufnahmetechnik“. In: Franzmann, Andreas; Scheid, Claudia; Rychner, Marianne; Twardella, Johannes (eds.) utb. Verlag Barbara Budrich (utb), [Im Erscheinen, 2022]
- URLBibTeXEndNoteBibSonomyRauh, Bernhard; Welter, Nicole; Franzmann, Manuel; Magiera, Kim; Schramm, Jennis; Wilder, Nicolaus (2020): „Emotionen, Emotionsregulation und Psychoanalytische Pädagogik“. In: Rauh, Bernhard; Welter, Nicole; Franzmann, Manuel; Magiera, Kim; Schramm, Jennis; Wilder, Nicolaus (eds.) Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und „neuen“ Disziplinierungstechniken. Leverkusen: Barbara Budrich pp. 9–28
- AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyRauh, Bernhard; Welter, Nicole; Franzmann, Manuel; Magiera, Kim; Schramm, Jennis; Wilder, Nicolaus (eds.) (2020): Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ´neuen´ Disziplinierungstechniken. Leverkusen: Barbara Budrich
- URLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2020): „Auf dem Weg zur Erforschung des Schulunterrichts in seiner realen Komplexität. Das Datenerhebungskonzept einer minimalinvasiven Totalerhebung in situ mithilfe digitaler Multitrack-Aufnahmetechnik“. In: Corsten, Michael; Pierburg, Melanie; Wolff, Dennis; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Schütte, Ulrike; Zourelidis, Sabrina (eds.) Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz-Juventa pp. 271–285
- AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel (2020): „Minimalinvasive, audiovisuelle „Totalaufnahmen“ und Partiturtranskripte. Ein Datenerhebungskonzept der naturalistischen (objektiv-hermeneutischen) Unterrichtsforschung in situ zur professionalisierungstheoretischen Erforschung der realen Komplexität der schulpädagogischen Interventionspraxis“. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Retrieved am from https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-mods-2020-00243-9 22 Seiten
- BibTeXEndNoteBibSonomyOevermann, Ulrich (2008): „Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule“. In: Combe, Arno; Helsper, Werner; Hummrich, Merle; Kramer, Rolf-Torsten (eds.) Pädagogische Professionalität in Organisationen: Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 23), pp. 55–77
- BibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel (2006): „Eine Technik der Datenerhebung im Geiste von Adornos Programmatik des Nichtidentischen. Chancen der mobilen Computeraufnahmetechnik für eine anspruchsvolle Bildungsforschung“. Frankfurt am Main Unveröffentlichtes Manuskript eines Vortrags auf dem Congresso internacional ’A indústria cultural hoje’ (28.8. bis 1.9.2006) der Faculdade de ciencias humanas, PPGE Grupo de estudos e pesquisa teoria crítica e educacão, Universidade Metodista de Piracicaba, Brasilien
- BibTeXEndNoteBibSonomyDownloadFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian (2006): „Unterrichtsinteraktion in der Grundschule: Zur Frage der ungelösten Professionalisierung von Lehrern. Eine Fallrekonstruktion“. In: Rehberg, Karl-Siegbert (ed.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main: Campus pp. 4453–4470
- BibTeXEndNoteBibSonomyFranzmann, Manuel; Pawlytta, Christian (2004): „Exemplarische Rekonstruktion des pädagogischen Handelns einer Grundschullehrerin“. Frankfurt am Main Unveröffentlichtes Manuskript eines Vortrags auf der 14. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft objektive Hermeneutik in Bern, 2004
- BibTeXEndNoteBibSonomyOevermann, Ulrich (2003): „Inwiefern die gesetzliche Schulpflicht die Verwirklichung eines pädagogischen Arbeitsbündnisses behindert“. In: Rihm, Thomas (ed.) Als Subjekte Schule entwickeln ...: Eckpunkte für eine von den Lerngruppen ausgehende Schulentwicklung. Leske + Budrich: Opladen